M
innesang.com-Interview

                                                                              

Frauenlob Manesse-Bild

Minnesang.com
Dr. Lothar Jahn
Guderoder Weg 6
34369 Hofgeismar
05671-925355
E-mail an Minnesang.com



>> Mittelalterliche Noten bestellen.


ALBUM "TRIBUT AN OUGENWEIDE"


TributDie CD-Länge wurde bis zur letzten Minute ausgeschöpft, um der Kreativität der Beteiligten freien Lauf zu lassen. Das Spektrum reicht von den brachialen Mittelalter-Rockern In Extremo bis hin zu den Meistern historisch-authentischer Mittelalterinterpretation Oni Wytars. Mit Poeta Magica, Triskilian, Duivelspack und Minnesangs Frühling sind führende Ensembles Mittelalter-Folk- und Marktszene am Start und auch die frechfrische Frauenband Die Irrlichter darf nicht fehlen. Mit Arundo und Skandor beteiligen sich auch junge Bands, mit den Folkrockern Galahad, Fundevogel und dem Musiktheater Dingo sind Musiker am Start, die seit Jahrzehnten in die Fußstapfen von Ougenweide treten. Das Album wird präsentiert von www.minnesang,com. Bis auf einen Titel sind nur Erstveröffentlichungen dabei. Das Vorwort stammt von Deutsch-Rocklegende Achim Reichel.

HerzsprungZeitgleich erschienen zwei weitere Alben zum Themen Ougenweide: Beim Hamburger Label Bureau B. kam mit "Herzsprung"  ein neues Studio-Album von Ougenweide heraus, das ganz in der Minne-Rocktradition steht. Bei www.minnesang.com kann zudem ein Mini-Album mit einer 20-Minuten-Version der "Merseburger Zaubersprüche" bestelltwerden, an der ein Großteil der Musiker des Tributsamplers mitgewirkt hat.
MerseburgerAm 5. Juni 2010 fand ein großes Event auf Burg Falkenstein statt, wo viele der Interpreten bei einem Sängerstreit vor Ougenweide-Musikern ihre Versionen auf Burg Falkenstein/Harz live darboten: Sieger wurden dabei "Die Irrlichter".

>> CDs bestellen für jeweils 15 Euro plus 3 Euro Versand bei Minnesang.com (Merseburger-album nur 10 Euro).

Weitere Infos:

>> Album "Merseburger Zaubersprüche"
>> Ougenweide-Website zum Album "Herzsprung"
>> Nachruf auf Frank Wulff (verstorben 2010) 
>> Rückblick aufs Tribut-Event im Juni 2010 Burg Falkenstein

>> Nächstes Konzert "Tribut an Ougenweide": 25.1.2014, 20 Uhr, Synagoge Vöhl.
Die Minnesänger Holger Schäfer, Hans Hegner und das Musiktheater Dingo stellen die besten Lieder aus allen Schaffensperioden der Hamburger Band vor: von den "Merseburger Zaubersprüchen" und "Ouwe" über "Sol" bis hin zum 2010 erschienenen Album "Herzsprung". Als Stargast ist der charismatische Ougenweide-Frontman Olaf Casalich höchstpersönlich dabei.
 
>> Tickets hier.


  EINE FRUCHTBARE, FREUDVOLLE ZUSAMMENARBEIT
Achim Reichel über seine Zusammenarbeit mit Ougenweide

Achim ReichelDr. Lothar Jahn, der das Ougenweide-Tribut auf Burg Falkentein 2010, das Album "Tribut an Ougenweide - Minne, Rock und Zaubersprüche" und das Konzeptalbum "Merseburger Zaubersprüche" konzipierte und zusammenstellte, interviewt den langjährigen Produzenten und "Entdecker" der Band: das Hamburger Rock-Urgestein Achim Reichel (Foto links: Hinrich Franck).

Du giltst ja als der Entdecker von Ougenweide. Da frage ich jetzt mal: Wie hast du die Gruppe entdeckt und wo?
Also, das war so: Ein alter Musikerfreund - Olaf Casalich -, der ja vor Ougenweide schon in anderen Gruppen gespielt hat, schon zur Starclubzeit, der sagte mir irgendwann: Du, Achim, ich hab da noch so eine kleine Gruppe, da spielen wir so "alte Sachen": "Walther von der Vogelweide, Frührenaissance und sowas". Und ich denke: Ja, das klingt ja interessant,  und sage: "Olaf, das höre ich mir gerne mal an!" Und dann war das so, dass ich die Gruppe das erste Mal hörte im Elternhaus der Familie Wulff in Hamburg, da saßen die alle in einem Zimmer im Halbkreis und ich spitzte meine Ohren. Zu der Zeit war es noch eine Mischung aus deutscher und englischsprachiger Folk-Musik. Und ich sagte: "Olaf, irgendwie finde ich das ja toll mit diesen ganzen Instrumenten, rein musikalisch finde ich das super und sowas fehlt uns ja auch. Aber das mit Fairport Convention und Steeleye Span, das machen die doch schon!" Das erinnerte mich an ein Erlebnis mit Liederjan in der "Fabrik", da spielten die zusammen mit den Dubliners, da gingen die Dubliners hinterher zu den Liederjan-Jungs und fragten: "Warum spielt Ihr eigentlich unsere Volkslieder, habt Ihr keine eigenen?" Da dachte ich: Eigentlich haben die völlig Recht! Darüber habe ich dann mit Ougenweide gesprochen, und so wurde das Englischsprachige immer weniger und das Deutsche immer mehr. Und irgendwann habe ich gedacht: So, jetzt marschiere ich mal los und versuche mal, die Schallplattenfirmen dafür zu interessieren. Naja, das ist dann auch mit der Polydor gelungen. Von da an wurde Ougenweide halt Ougenweide!

Stieß das Konzept gleich auf Zustimmung: Walther von der Vogelweide und E-Gitarre, das ist ja nichts, was so auf der Hand liegt?
Das fand ich gerade das Schöne an der Sache, da war eine jugendliche Unbedarftheit im Spiel, die war sowas von erfrischend. Stefan, der war gerade mal siebzehn, das waren ganz junge, begeisterte Leute, die gingen da nicht verbissen ran. Sie merkten: Je mehr man in die Thematik eintaucht, um so interessanter wurde das eigentlich. Als die dann anfingen, sich mit der mittelhochdeutschen Sprache auseinanderzusetzen, da habe ich aber die Ohren angelegt und gedacht: Oho! – Wenn man jetzt Sprachforscher wäre, dann würde man mit dem ganz großen Vergrößerungsglas kommen, und fragen: Ist das alles so korrekt? Aber die Frage stellte sich mir gar nicht. Wir wissen doch, Hörgewohnheiten und Sichtweisen verändern sich mit den Jahrhunderten, insofern werde ich immer misstrauisch, wenn mit alten Dingen allzu gelehrig umgegangen wird. Wenn dann die Frage auftaucht nach Authentizität, "so war das aber gar nicht", "das gehört doch ganz anders" und all diese Dinge. Es geht doch darum, das Überlieferte zu neuem Leben zu erwecken und mit  Sichtweisen unserer Zeit zu verbinden. Es geht weniger darum, sich als Archivar oder Museumswächter hervorzutun. Insofern fand ich das mit diesem bunten Haufen von Ougenweide sehr gut, wo sich diese Texte mit musikalischen Angeboten als allen Himmelsrichtungen verbanden! Davon war ich ganz begeistert!

Und davon hast du die Polydor auch begeistern können?
 
Nun, das war natürlich nicht ganz einfach. Das klang ja zunächst einmal ziemlich elitär. Aber, das Schöne ist eben: Wenn man bei diesen Plattenfirmen schon mal bewiesen hat, dass man eine Nase hat, dann lassen die einen auch machen. In meinem Falle war das so, dass die gesagt haben: Der Reichel, der kommt da mit so einem komischen Zeug, wollen wir mal sehen, ob das wirklich geht! Und das stellte sich ja dann auch ziemlich schnell heraus, dass es ging!
 
War das dann gleich ein großer Erfolg, als das erste Album erschien, oder ist das so peu à peu gegangen?
Das war natürlich kein Ding, das gleich "knallbumm" gemacht hat und die Heide brannte, so war das nicht. Aber es wurde schnell deutlich, dass in dieser Musik und in diesen Texten so viel Substanz ist, die auch tatsächlich etwas mit unserer Kultur zu tun hat, dass sich auch Presse-Instanzen dafür zuständig fühlten, die sonst dran vorbeigegangen wären. Da war ja auch ein Quäntchen Provokation drin. Manche sagten: "Darf man denn sowas machen?" Darin sah ich eine große kulturelle Verunsicherung, dass selbst Presseleute diese Frage stellten. Und ich sag dann immer: "Hey! Guckt doch mal nach England, guckt doch mal nach Skandinavien, die gehen alle auf diese Weise mit traditionellen Dingen um." Bei der Polydor dachte man zuerst: Gucken wir mal, Hauptsache, es wird nicht so teuer, doch dann kam die Sache richtig in Gang. Auch der Konzertveranstalter Karsten Jahnke merkte schnell, dass das auf der Bühne eine attraktive Sache ist.
 
Ich erinnere mich, dass Ougenweide eine sehr spielfreudige und fleißige Band waren. Selbst im nördlichsten Nordhessen, wo ich herkomme und wo es nur selten Live-Musik gibt, sind sie in den Siebzigern dreimal aufgetreten. Die Konzerte waren auch etwas ganz Besonderes. Erstmal haben sie unheimlich lang gespielt - vier Stunden waren gar kein Problem - und es war eine unheimliche Begeisterung im Saal, alle waren am Tanzen und Mitmachen, zum Schluss zogen sie alle im Kreis um die Leute herum und alle hinterher, das war schon großartig.
Das war auch eine Formation, da hat das Schicksal einen bunten Haufen zusammengewürfelt und jeder erzählte aus seiner Ecke und alles setzte sich zusammen zu einer bunten Vielfalt, das reichte von poppig bis zu kammermusikalisch, da war alles möglich. Und wenn man dann ein Musikerherz hat und nicht nur fragt "Was kostet das? Was bringt das?", dann war das einfach großartig. Ich bin ja ein Fan von dieser Folk-Musik, die damals von den britischen Inseln herüberkam, da gab es ja hinreißende Bands. Und sowas ähnliches in Deutschland zu haben: Für mich persönlich wurde da so ein kleiner Traum wahr: Musiker zu finden, die so etwas nicht nur einfach herunterspielen, sondern sich dazu bekennen! Ougenweide haben sich in dieser Musik offenbart, verwirklicht, wie auch immer du das nennen willst. Das ging ja sehr viel später ein wenig verloren, als Synthesizer ins Spiel kamen und eine Tendenz aufkam "Wir müssen uns irgendwie weiterentwickeln".

Das ist ein Punkt, den ich gleich nochmal ansprechen wollte. Bleiben wir erst nochmal in den Siebzigern. Waren das kreativere Zeiten? War da mehr möglich als heute?
Ich denke ja. Da war mehr möglich, weil dieses ganze Musikbusiness noch nicht so Business war wie heute. Man war da unverkrampfter. Man fand da noch Leute in den Plattenfirmen, die sagten: "Mensch, Achim, ich persönlich finde das ganz toll. Das wird nicht ganz einfach, aber ich reiß mir den Arsch auf, um das hier in dieser verdammten Firma durchzusetzen." Heute findet man das ja kaum noch. Da wird gefragt: "Ist das formatgetreu? Gibt's da 'ne Fernsehsendung für? Wie kriegen wir das gebreakt, möglichst schnell, möglich unaufwendig?" Es war auch noch nicht so, dass jeder Musiker gleich den großen Erfolg wollte, und wenn er nicht im Fernsehen war, hat er seine Gitarre in die Ecke gestellt. Ougenweide haben ja nicht umsonst so lange Konzerte gegeben, die hatten da wirklich große Freude dran. Das waren keine Charaktere, die gefragt haben: "Was kommt da für 'ne Knete rüber?" Bei so einer großen Truppe war das ohnehin wenig, da braucht man schon ein großes, großes Herz. Kein Mensch hat damals geglaubt, dass aus so etwas eine Szene werden konnte. Um so erfreulicher!

Was war denn damals so deine Funktion, außer dass du Kontakte geknüpft hast? Hast du auch weiter mit der Gruppe zusammengearbeitet?
Ja, wir wohnten ja zusammen in einem Stadtviertel, das war bei mir zweimal um die Ecke. Da saßen wir dann zusammen. Ich war ja deren Produzent, im Studio, insofern war ich auch beim Proben dabei und habe versucht, mich behutsam einzubringen, ohne dass ich jetzt gesagt habe: "Das muss jetzt so sein." Wenn man selber Musiker ist und schon lange Musik macht, dann weiß man, dass jede Band einem Produzenten gegenüber misstrauisch ist. Da muss man erst mal ein Vertrauensverhältnis herstellen und dann kann man auch mal eine Idee einbringen, so: "Gefällt Euch das, ist es gut, gefällt es Euch nicht, bin ich auch nicht beleidigt." So habe ich das versucht. Und ich habe versucht, die Gruppe an meinen Erfahrungen, die ich über die Jahre gewonnen hatte, teilhaben zu lassen. Ich habe mich nie als autoritären Produzenten verstanden, der sagt: "Ich weiß, was Ihr wollt, und das geht so."  Die brauchten im Grunde genommen gar keine Ideen, die hatten sie alle selber. Nur: Das so ein bisschen zu ordnen, da kam ja so eine ungeheure Vielfalt zusammen. Das war eine sehr fruchtbare, freudvolle Zusammenarbeit!

So, dann kommen wir jetzt mal auf das Ende der 70er Jahre zu sprechen, du hast das ja vorhin schon angedeutet. Da gab es einen gewissen Stilwandel, der die Fans ein bisschen vor den Kopf gestoßen hat. Für mich ist "Ousflug" das letzte Album gewesen, wo sie den Minne-Rock zur Vollendung gebracht haben. Dann gab es mit "Ja-Markt" einen richtigen Bruch, das Album wirkte schon optisch ganz anders, gleiches gilt für die Musik. Auf der einen Seite ist mir aufgefallen, dass die Texte politischer geworden sind, die Musik aber kommerzieller, man greift das auf, was aus der "Neuen Deutschen Welle" kam, Spliff klingen an. Gab es in der Gruppe eine Unzufriedenheit: Wir passen nicht mehr in diese Zeit? – Oder wie hast du das empfunden?
Das waren mehrere Dinge, die letztlich auch dazu geführt haben, dass ich ausgestiegen bin als Produzent. Das kennt man ja auch aus eigener Erfahrung, dass eine Gruppe merkt: "Studio - aha, so läuft das, so mache ich mich verständlich, so kann ich einem Toningenieur vermitteln, wo wir hinwollen", dass da so eine Sorte von Emanzipation stattfindet. Die Band denkt: "Jetzt sind wir doch wer, jetzt haben wir auch eigene Erfahrungen, jetzt wollen wir auch mehr Selbstständigkeit." Und das ging einher mit: "Wir haben uns einen Moog gekauft...". Da merkte ich: Da kommt jetzt so eine Gegenwelle. Hinzu kam Folgendes, das ist noch ganz wichtig: Schallplattenfirmen sind einmal mehr Kaufleute, als es dem Frieden gut tut. Die Polydor hat um ein Gespräch gebeten mit Ougenweide, ohne dass ich dabei war, und hat denen vorgerechnet, was die eigentlich verdienen würden, wenn die sich selber produzieren. Und das war schließlich der Punkt. Nun ja, wie man sieht: Wir sind heute noch befreundet. Damals hat man gedacht: So langsam werden die Kinder erwachsen und gehen jetzt ihrer eigenen Wege.

Hast du ein Lieblingsalbum von Ougenweide?
Das ist ganz schwer zu sagen. Ich persönlich finde das Live-Doppelalbum sehr gut, aber es gibt auch auf den anderen Alben Stücke, die man heute genauso hören kann wie damals. Das ist sowas von zeitlos! Schade ist natürlich, dass das ganze nur bis zu einem bestimmten Punkt wachsen und sich entwickeln könnte. Da sind auch Rundfunk und Fernsehen dran Schuld, die immer nur bis zu einem bestimmten Punkt mitspielen. Da wird schnell gefragt: Ist das wirklich was für alle oder nur für ein paar verrückte Spinner? Anstatt zu sehen: Da setzt sich jemand auf zeitgemäße Weise mit unserer Kultur auseinander! 

Ja, und dann haben wir jetzt heute eine sehr breite Mittelaltermusikszene, die von Mittelalterrock, wie Ougenweide mal angefangen haben, über brachiale Klänge im Metal-Bereich bis hin zur Marktmusik und einer breit gefächerten historisch-authentischen Musikszene reicht, und das Spannende und Interessante ist, dass fast alle, die da aktiv sind, sagen: Wir haben früher mal Ougenweide gehört, und die haben uns auf den Weg gebracht. Da können sie drauf stolz sein!
Das finde ich auch. Wir haben ja auch hinterher noch in verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. Wenn die Jungs so ins Erzählen kommen, was denen so alles passiert ist, und was da so abging und wie die Leute so reagieren, Ringelreihen und Volkstanz vor der Bühne, da lehne ich mich zurück und denke: Schade, dass das am Ende doch nicht so stark war, dass es ein Zusammenhalten gegeben hat. Aber die Groschen fallen, wie sie fallen, und da sind sicher auch höhere Mächte im Spiel. Ich weiß es nicht. Aber die haben ja auch im Ausland gespielt und wer weiß nicht wo. Also: Für mich hätten sie das ihr Leben lang machen können!

Danke für das ausführliche und informative Gespräch!

 
ACHIM REICHEL
Achim Reichel wurde 1944 in Wentorf bei Hamburg geboren. Reichel gründete 1961 die Rattles, neben den Lords die erfolgreichste deutsche Beatband. Später war er mit der Band "Wonderland" und als Solist erfolgreich, seine bekanntesten Stücke sind "Der Spieler" und "Aloha Heja He". Er bemühte sich immer wieder um Neubelebung traditionellen Kulturguts, u.a. mit originellen Versionen von Shanties und Volksliedern oder Lyrikvertonungen. In den Siebziger Jahren produzierte er die Alben der Minne-Rock-Band Ougenweide.
>> Achim-Reichel-Website.
>> Achim Reichel bei Wikipedia.
>> Ougenweide bei Wikipedia.


"Tribut an Ougenweide": 25.1.2014, 20 Uhr, 

Alte Synagoge Vöhl.

Ougenweide waren in den 70er Jahren DIE Pioniere des Mittelalter-Rocks. Sie haben unzählige Gruppen und Solisten geprägt, die sich heute mit mittelalterlicher Musik auseinandersetzten. Zum 40-jährigen Gründungsjubiläum der Minne-Rocker aus Hamburg bedankte sich die Mittelalter-Musikszene mit einem Tributalbum, das 2010 bei Emmuty erschien. 18 Titel sind zu hören: Ougenweide-Klassiker, mal nostalgisch mit Anklängen an die Goldenen Siebziger, dann wieder erfrischend anders und modern.

Die Alte Synagoge in Vöhl in der Nähe des Edersees ist ein Auftrittsort mit einer ganz besonderen, wunderbaren Atmosphäre.  Aufwändig und mit Liebe restauriert ist sie seit Jahren Schauplatz für herausragende Konzerte mit  deutschen und internationalen Künstlern, aber auch des Gedenkens an jüdisches Leben in der Edersee-Region.

Stargast: Olaf Casalich (Ougenweide). 
(Sieger des Falkensteiner Minneturnier 2013)

Olaf Casalich
Totus floreo
Olaf Casalich, Falkenstein 2011


Olaf Casalich ist Gründungsmitglied von Ougenweide. Als Frontmann neben Sängerin Minne Graw begeisterte er schon in den Siebzigern Jahren das Publikum mit Gesang und guter Laune, als Sänger der Stücke "Sol" und "Terra Sinus Apperit" beeindruckte er in den 90ern beim elektronisch-mystischen Album "Sol".  Bei den letzten Ougenweide-Konzerten war er gemeinsam mit Sabina Maria Reiß zu hören, sorgte mit "Phol ende Uuodan", dem 2. Merseburger Zauberspruch auf dem großartigen Alterswerk "Herzsprung"  für ein unvergessliches Glanzlicht.

Olaf Casalich
Zweiter Merseburger Zauberspruch
Olaf Casalich, Falkenstein 2013


Weitere Mitwirkende:

Holger Schäfer
Holger Schäfer
Holger Schäfer aus Adelebsen ist einer der bekanntesten deutschen Interpreten mittelalterlicher Lieder. Er singt und erzählt zur Harfe, gemeinsam mit Dr. Lothar Jahn widmet er sich der "Geschichte des Minnesangs", mit dem Barockensemble "Trigon" ist er in in ganz Deutschland unterwegs.  

Hans HegnerHans Hegner
Hans Hegner aus Berlin feierte gerade sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Mit Hingabe widmet er sich der mittelalterlichen Musik, seine ausgefeilten Übersetzungen von Minneliedern und Spruchgesang werden überall geschätzt. Er war in Vöhl bereits als "Süßkind von Trimberg" im Jahre 2011 zu erleben.

Musiktheater Dingo
Musiktheater Dingo
Das Hofgeismarer Musiktheater Dingo ist seit 35 Jahren aktiv, seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt es sich mit mittelalterlichen Stoffen und Klängen. Zur Musizierweise von Ougenweide verbindet Dingo seit Jahren eine große Liebe. Die Spielleute von Dingo begleiteten auch viele Sänger beim großen Ougenweide-Tribut 2010 auf Burg Falkenstein im Harz. Aus den Reihen von Dingo sind die Gesangssolisten Dagmar Jahn, Claudia Heidl, Gerda Weinreich, Susanne Schmidt und Reinhold Schmidt in Vöhl zu vernehmen.


>> Tickets im Vorverkauf 16/14/12 Euro (für Schüler, Studenten etc. Ermäßigung von 4 Euro; Sitzplan HIER), an der Abendkasse jeweils + 1 Euro. Vorbestellung  
hier.






M

Impressum   Hinweis   Kontakt