innesang.com Geschichte Minnesänger CDs Noten Sängerwettstreit Sänger buchen Kontakt |
Minnesang.com Dr. Lothar Jahn Guderoder Weg 6 34369 Hofgeismar 05671-925355 E-mail an Minnesang.com Die Weinberge von Freyburg tragen zur schönen Atmosphäre bei |
MONTALBANE IN FREYBURG: Das ganz besondere Festival anspruchsvoller Mittelaltermusik Nun schon zum 21. Mal sind im Weinort Freyburg an der Unstrut die "Internationalen Tage der mittelalterlichen Musik" zu erleben. Das Festival, entstanden einst aus dem Enthusiasmus der Mittelaltergruppe Ioculatores, die ihre großen Vorbilder in ihre Heimat holen wollte, ist inzwischen eine international geachtete Institution geworden, bei der alljährlich hochkarätige Künstler aufeinander treffen. ![]() >> Mehr Informationen: www.montalbane.de >> Interview mit Festival-Leiterin Susanne Ansorg über das Festival "Montalbane" von MDR-Figaro. |
Die Neuenburg in Freyburg/Unstrut, einer der Spielorte beim Montalbane-Festival Die Konzerte in St. Marien sind immer ein besonderer Anlaufpunkt des Festivals |
|
MONTALBANE: DIE CD ZUM 20-JÄHRIGEN: "Les Haulz et les Bas" beim Eröffnungskonzert 2009 |
|||
Gesine Bänfer und Ian Harrison von "Les Haulz et les Bas" |
>> CD bestellen bei www.minnesang.com. |
Les Haulz et les Baz: Musik der "Alta Capella" bei Montalbane |
|
MONTALBANE 2010: Viele Sprachen, keine Grenzen |
|||
Susanne Ansorg: Immer aktiv, immer kreativ |
Zum
20. Mal ging in Freyburg/Unstrut das montalbâne-Festival
über die Bühne. Bei großem Publikumsandrang
bekräftige die Veranstaltung ihren Ruf als wichtigste
Veranstaltung der Frühen-Musik-Szene im deutschsprachigen Raum.
Susanne Ansorg, bei der seit Jahren künstlerisch und
organisatorisch viele Fäden zusammenlaufen, war nicht nur hinter
den Kulissen aktiv, sondern musizierte auch wieder kräftig selber
mit: Bei "La Ziriola" und "Sarbande" bewies sie auf der Fidel erneut
ihre Klasse. Zudem las sie auch sehr stimmungsvoll die alte Tiroler
Oswald-Legende, die den Minnesänger Oswald von Wolkenstein zur
unglücklichen Sagengestalt macht . Das Besondere bei montalbâne ist es, dass bei aller Ernsthaftigkeit und hohen Qualität der Darbietungen trotzdem eine lockere, ja gelöste Atmosphäre herrscht. Da viele Stammgäste Jahr für Jahr kommen, geht es fast schon familiär zu. Das macht selbst im sakral-strengen Kirchenraum Experimente möglich, die anderswo vielleicht argwöhnisch betrachtet worden wären. |
Jörg Peukert, Herr der Neuenburg, ebenfalls im Dauereinsatz |
|
René Zosso: großer alter Mann der Mittelaltermusik |
Eröffnung mit der Eselsmesse Eines davon gab es gleich am ersten Abend. Altmeister René Clemencic setzte einen Gegenpol zu seinem eher steifen Vorjahreskonzert mit Perotin: Er erinnerte an den vergessenen Brauch der Eselsmesse, der sich bis ins 16. Jahrhundert nachweisen lässt. Einmal im Jahr übernahmen die Nachwuchs-Geistlichen "die Macht" im Kirchenraum, alle Werte wurden ins Gegenteil verkehrt: Sakrale Gesänge und Gebete wurden persifliert, erotische Anspielungen und satirische Ausfälle gegen geistliche und weltliche Würdenträger gehörten untrennbar dazu. Der hochbetagte Pionier der Mittelalterszene gab auf humorvoll-sympathische Art eine Einführung in dieses seltsame Ritual, das er als Narrenspiel in einer ansonsten durch Frömmigkeit durchdrungenen Welt interpretierte: "wie beim Weinfass, aus dem einmal im Jahr die Luft rausgelassen werden muss". Vergleichbar ist das ganze mit Karneval, wobei Nackprozessionen, das Werfen von Unrat in die Menge und dem Verbrennen von alten Schuhsohlen und Exkrementen statt Weihrauch dem ganzen noch eine derbere Form gaben. Doch soweit ging man in Freyburg nicht. Die parodistischen Elemente wurden vor allem durch Gestik und Mimik und schrill überzeichneten Gesang ins Spiel gebracht. Es war schon köstlich, z.B. einen hochkarätigen Musiker wie Marco Ambrosini beim Grimassenschneiden zu beobachten. Musikalisch dominierte neben liturgischen Formeln, die nach allen Regeln der Kunst vom schwülstigen Pathos über die textliche Verballhornung ("Kyrieleison Iiih-aaah") bis zum meckernden Zerhacken durch den Fleischwolf gedreht wurden, der optimistisch-zupackende Ton, wie wir ihn von Clemencics Carmina-Burana-Bearbeitungen kennen. Das Ensemble war klug zusammengestellt: von Meistern des stimmlichen Wohlklangs wie Markus Forster (Countertenor) und Bernd Lambauer (Tenor) bis hin zu Spezialisten der textorientierten Gesangsinterpretation wie Eberhard Kummer und René Zosso (Foto links). Letzterer schaffte es auch in diversen Soli, in die lärmend aufmüpfige Fröhlichkeit Momente der Besinnung einzubringen: Seine im folkloristischen Ton vorgetragenen Lieder zur Drehleier ergänzten das Sepktakel um tiefgründige Momente, nach denen dann umso fröhlicher weitermusiziert wurde. Ensemblechef Clemencic, der seine Flöten über allem tirillieren ließ, hatte sichtlich Spaß daran. |
||
Begegnung der Kulturen Ein Wagnis ganz anderer Art wartete am nächsten Abend am selben Ort: Sarband machte sich auf die Suche nach dem Verbindenden zwischen Christentum und Islam. In einer Zeit, in der sich die alten Feindbilder eher berhärten als auflösen, schon fast ein gewagtes Unterfangen! So überrascht es viele Christen immer noch, dass Jesus ja auch im Koran eine wichtige Rolle spielt und als Prophet gilt. Das Konzert, bei dem die Kirche bis auf den letzten Stehplatz ausverkauft war, lief gemächlich, fast schleppend an. In der ersten Viertelstunde wurden alte liturgische Formeln aus christlicher Tradition, die von Miriam Andersén mit glockenklarem Gesang a cappella vorgestragen wurden, mit Koran-Suren über Jesus und Maria beantwortet, die von Mustafa Dogan Dikmen im Stile eines Muezzins vorgetragen wurden. Der christlichen Sängerin folgten jeweils Improvisationen auf der Ney, einer arabischen Flöte, die von Cellaledin Biçer in tiefster meditativer Konzentration gepielt wurde. Dem orientalischen Sänger antworte Susanne Ansorg mit zarten Klängen ihrer Fidel. Dabei wurde bei aller Unterschiedlichkeit in Wort und Ton doch auch sehr viel Verbindendes deutlich. So geriet man nach und nach ins gemeinsame Musizieren hinein, bei dem mal die abend-, dann wieder die morgenländische Tradition die Oberhand gewann, bis vor allem in italienischen Laudaen mit herrlich zweistimmigem Gesang von Giuseppe Paolo Cecere und Miriam Andersén und persischen Tänzen, bei denen zwei wirbelnde Mevlevi-Derwische auch optisch den Weg in spirituelle Tiefen wiesen, die Kulturen zu einander fanden. Am Ende verbanden sich Tanz und Rhythmus (vorgegeben von Ensembleleiter Vladimir Ivanoff) mit italienischem Bel canto, Streicherklang, die verwandten Instrumente Harfe und Kanun, liturgische Formeln und Chorgesang zu einer magischen Mixtur, die die ganze Kirche in Trance versetzte. Das begeisterte Publikum konnte gar nicht genug von dieser noch nie gehörten Musik bekommen. |
|||
![]() |
Walther vs. Oswald Und noch eine ungewöhnliche Begegnung war zu verzeichnen: In einem erstaunlichen Sängerkrieg, kenntnisreich moderiert von Neuen-Burgherr Jörg Peukert, ließ das Ensemble La Ziriola Walther von der Vogelweide und Oswald von Wolkenstein aufeinander treffen. Für einen spannenden Nachmittag ließ das vierköpfige Ensemble das Publikum die zwei Jahrhunderte vergessen, die zwischen den zwei eigensinnigen und unkonventionellen Sängern liegen. Beide vielgereist und welterfahren, immer auch mal mit der Obrigkeit in Konflikt, beide Meister der Sprache und des Sanges! Nun durften sie auf der Bühne die Kräfte miteinander messen. Robert Weinkauf, stimmlich stärker als je zuvor, zeigte Walther als sensiblen Feingeist, der aber auch eine harte Klinge zu fechten weiß. Dem gegenüber stand mit Peter Rabansers Oswald ein vor Selbstbewusstsein platzender Haudegen, der zudem mit mediterranen Gesangstechniken stimmgewaltig auftrumpfen konnte. Zur Begleitung standen Kay Krause (Laute) und erneut Susanne Ansorg (Fidel) bereit, die ihr bei den Ioculatores erprobtes Zusammenspiel noch einmal verfeinert haben und eine in Timing und Spielfantasie grandios aufeinander abgestimmte Darbietung ablieferten. Weinkaufs Walther hatte seine Sternstunde mit der dreiteiligen Elegie "Owê war sint verswunden alliu miniu jâr", die im Trier-Alsfelder Ton dargeboten wurde. Grenzenlos und sprachvielfältig war auch das weitere Programm: Beim Ferrara Ensemble widemten sich Musiker aus der USA und Schweden der Musik an einem französichen Hof um 1500. Das amerikanisch-deutsche Ensemble Sequentia widmet sich Endzeitfragmenten aus der heidnisch-germanischen wie der christlichen europäischen Tradition. Beim Festgottesdienst tönten byzantische Klänge und am Sonntag spielten auch noch griechische und italienische Ensembles auf. Wer also immer mit Blick aufs Mittelalter Deutschtümelndes im Sinn hat, wird von montalbânes multikultureller Vielfalt hoffentlich endgültig eines Besseren belehrt. |
![]() |