M
innesang.com                                        Geschichte  Minnesänger  CDs  Noten  Sängerwettstreit  Sänger buchen  Kontakt
                                                                              

Frauenlob Manesse-Bild

Minnesang.com
Dr. Lothar Jahn
Guderoder Weg 6
34369 Hofgeismar
05671-925355
E-mail an Minnesang.com



CDS ZU EINZELNEN MINNESÄNGERN:

Walther-CDWALTHER VON DER VOGEL- WEIDE
Saget mir ieman: waz ist Minne?
 


Knud Seckel, die Ioculatores, Hans Hegner, Poeta Magica, Ougenweide, Dulamans Vröudenton: Sie alle widmen sich mit Hingabe dem bekanntesten Minnesänger. Die CD-Länge wird voll ausgeschöpft.
> Hier bestellen für 15 € plus 3 € Versand.


Walther-CD BärengässleinWALTHER VON DER VOGEL- WEIDE
Bären- gaesslin



Die Musiker um Michael Korth und Johannes Helmrath haben Pionierarbeit geleistet. Auf diesem doch sehr kurzen Album finden sich 10 Waltherlieder in einer eher kargen, bewusst nicht-"klassischen" Interpretation, die noch den Geist des 70er-Jahre-Folk atmet. > Bei Amazon bestellen.


NeidhartNEIDHART VON REUENTAL
Ensemble für frühe Musik Augsburg

Die Augsburger mit ihrer legendären Neidhart-Sammlung: Sinnenfroh und zupackend zugleich, ein Muss für Neidhart-Freunde!
> Hier bestellen für 15 € plus 3 € Versand.


Mönch von Salzburg
MÖNCH VON SALZBURG
Paul Hof- haimer Consort



17 Stücke des vielseitigen und lebensfrohen Sängers aus dem 14. Jahrhundert: vom fröhlichen Herbstlied über die "Vasenacht" bis zu St. Martins Freuden. Eine gute Übersicht!
> Hier bestellen für 15 € plus 3 € Versand.


Mönch von SalzburgMÖNCH VON SALZBURG
Bären- gässlin


14 Lieder des Mönchen, weit lockerer interpretiert als bei der Walther-CD des Ensembles. Highlights sind die Falkenlied-Parodie, das fröhliche Minnelied "Ich han in ainem garten gesehen" und der Weihnachtsklassiker "Joseph..." als Ausklang.
> Bei Amazon bestellen.


Wizlaw von RügenWIZLAW VON RÜGEN
"Wizlaw, der Verführer" Musik- theater Dingo


Diese CD mit 11 Wizlaw-Liedern entstand zum Wizlaw-Singspiel des Musiktheaters. Deshalb sind die Lieder alle in neuhochdeutsch zu hören. Wer sich daran nicht stört, bekommt einen recht umfassenden Einblick in das vielseitige Schaffen Wizlaws. 
> Hier bestellen für 15 € plus 3 € Versand.

OswaldOSWALD VON WOLKEN- STEIN: Frolich, zärtlich, lieplich... -
Ensemble Unicorn

Michael Posch und sein Ensemble bieten vor allem Herausragendes bei der Umsetzung der mehrstimmigen Stücke Oswalds. Tolle Stimmen, schlüssige Arrangements. Herausragend: Das herrlich groovende Anfangsstück "Vil lieber grüesse" mit dem tollen Tenor Hermann Oswald!

> Hier bestellen für 15 € plus 3 € Versand.

OswaldOSWALD VON WOLKEN- STEIN
Ensemble für frühe Musik Augsburg

Auch die Begegnung mit Oswald ist den Augsburgern gut gelungen - die CD bietet ein breites Spektrum vom geistlichen Sang über die Minne bis zum Sauflied.
> Bei Amazon bestellen.


Oswald SchollOSWALD VON WOLKEN- STEIN
Andreas Scholl: Songs Of Myself
Der Weltklasse-Countertenor und Bariton gewinnt Oswald eine sanfte, betörende Seite ab. Vergisst man das Bild, das man sich von dem Haudegen gemacht hat, wird er einem hier direkt ein wenig sympathisch.
> Bei Amazon bestellen.











BIBLIOTHEK DER MINNESÄNGER 
Chronologisch geordnet

DER VON KÜRENBERG (um 1150/1160)
Er repräsentiert den donauländischen Minnesang, der noch nicht vom französischen Einfluss geprägt ist, aber schon ritterlich-adlige Poesie darstellt. Er ist Schöpfer des bekannten Lieds vom Falken. Kennzeichnend ist die Form des Wechsels zwischen Frauen- und Männerstrophen, in denen beide an verschiedenen Orten wie zu einander, aber nicht miteinander sprechen. > Wikipedia

DER BURGGRAF VON REGENSBURG (um 1160/1170)
Er wird zum "donauländischen Minnesang" gerechnet, steht inhaltlich und formal dem von Kürenberg sehr nah. Bei ihm darf die Frau in ihren Strophen noch unbefangen ihre Sehnsüchte äußern, stellt sich in Gegensatz zu den gesellschaftlichen Normen.  > Wikipedia
 
MEINLOH VON SEVELINGEN (um 1160 - 1180)
Er ist bereits auf dem Weg zur strengeren formalen Form, unreine Reime werden in viel geringerem Maße verwandt als bei anderen Zeitgenossen. Er lebte nahe Ulm. > Wikipedia
 
DER BURGGRAF VON RIETENBURG (um 1180)
Er betont erstmals den "veredelnden Wert des Singens und Dienens" (Brackert: Minnesang). Der Reimpaarvers wird durch vielschichtigere, wenn auch noch recht einfache Reimschemata ersetzt. Er ist wahrscheinlich ein Verwandter des Burggrafen von Regensburg.  > Wikipedia
 
DIETMAR VON AIST (2. Hälfte des 12. Jh.)
Er stammt aus Oberösterreich. Erste Schritte hin zum "hohen Sang": Die früher üblichen Einzelstrophen werden zu Liedern zusammengefasst. Der "Natureingang" wird schon als Mittel der Gefühls-Schilderung benutzt. Auch das erste überlieferte deutsche Tagelied stammt von ihm.  > Wikipedia
 
KAISER HEINRICH (1165 - 1197) 
Ebenfalls ein Dichter des Übergangs - ob's wohl wirklich der Stauferkaiser Heinrich VI (1165 - 1197) war? Oder doch einer "seiner" Hofsänger, die im Auftrag dichteten? Er verwendet jedenfalls bereits die Form der Kanzone, das Motiv des ungelohnten Minnedienstes tritt ebenfalls auf. > Wikipedia

FRIEDRICH VON HAUSEN (ca. 1150 - 1190)
Der erste "echte" Minnesänger, der die provenzalische Trobadordichtung aufnimmt und mit eigenen Mitteln umwandelt: der komplizierte Strophenbau, aber auch Themen französischer Minnelieder werden mit eigenen Worten und Gedanken gefüllt. Der unerwiderte Dienst, die Appelle zum Maßhalten, die Spiritualisierung der Herrin - alles Merkmale des "hohen Sangs" finden sich bei dem Sänger vom Oberrhein. Bekanntestes Lied: sein Kreuzlied über Herz und Leib, die gegeneinander kämpfen. > Wikipedia 
 
HEINRICH VON VELDEKE (ca. 1140 - 1190) 
Der Dichter des Aeneasromans verwendet ebenfalls bereits die Kanzonenform. Er stammt aus dem niederländischen Limburg. Seine Lyrik besticht durch kraftvolle, individuell beobachtete Naturbilder. Leichte, versöhnliche Anflüge von Ironie und eine heitere Grundstimmung prägen seine Lieder.  > Wikipedia
 
RUDOLF VON FENIS-NEUENBURG (letztes Viertel des 12. Jh.) 
Beständiger Dienst und unerfülltes Werben prägen die schmerzvollen Lieder des Schweizer Sängers. Er erträgt den Dienst duldsam, Befriedigung und echten Lebenssinn scheint ihm das aber nicht zu geben. Der französische Einfluss ist bei ihm sehr stark.  > Wikipedia
 
ALBRECHT VON JOHANNSDORF (letztes Viertel d. 12. Jh.) 
Die Kreuzfahrerthematik nimmt einen großen Platz in seinem Schaffen ein. Minnedienst und Kreuzfahrerdienst sind bei ihm kein Gegensatz: Der Kreuzfahrer zieht für seine Herrin und in Gedanken an sie gen Jerusalem. Ansonsten schickt er sich nicht in den unerwiderten Minnedienst, er sucht von Herzen die Zuneigung der verehrten Dame. Er ist in Dokumenten aus dem Raum Passau und Bamberg präsent.  > Wikipedia
 
HARTMANN VON AUE (ca. 1180 - 1205) 
Vom Dichter der Artusromane sind gerade mal 17 Lieder überliefert. Diese sind interessant, da sie im Widerspruch zum Ideal des hohen Sangs stehen. Anstatt sich ergeben dem Dienst für die Herrin hinzugeben, beklagt er, dass er keine Erhörung findet, sich ihr aber nicht enziehen kann. In seinem berühmten "Unmutslied" propagiert er, lieber sein Glück bei einfachen Frauen zu suchen, die die ihnen entgegen gebrachte Zuneigung erwidern. Seine Herkunft lässt sich über den Raum Süddeutschland hinaus nicht genauer festmachen.  > Wikipedia
 
HEINRICH VON RUGGE (Ende 12. Jh.) 
Der Sänger aus dem Tübinger Raum war einer der Propagandisten des Kreuzzuges. Für ihn gibt es keine Zweifel an der Richtigkeit des Kampfes: Selbst die Herrin sagt sich bei ihm von dem los, der in der Heimat bleiben will, um seine Dienste bei ihr zu verrichten. Unter Rugges Namen ist auch eine Kontrafaktur von Bernard de Ventadorns "Lerchenlied" überliefert - sie verbindet die französische Melodie mit einem Doppelmonolog in Donauländischer Tradition.  > Wikipedia
 
BERNGER VON HORHEIM (Ende 12. Jh.) 
Sechs Lieder sind von dem Sänger aus dem Rheinland überliefert, in der er sich als Meister der Form und der raffinierten Struktur zeigt. Mit seinen kunstvoll, aber auch ein wenig gekünstelt wirkenden Strophen nimmt er die raffiniert ornamentalen Gebilde vorweg, wie sie Mitte des 13. Jh. ein Konrad von Würzburg fertigen wird. Sein "Lügenlied" wurde stilprägend. > Wikipedia
 
HARTWIG VON RAUTE (Ende 12. Jh.) 
Von dem Sänger aus dem bayrisch-oberösterreichischem Raum sind nur wenige, in Einzelstrophen überlieferte Lieder erhalten. Im Gegensatz zur Mäßigung, Zucht und Sublimierung vieler Zeitgenossen, ist bei ihm aber das erotische Drängen zur Angebeteten deutlich spürbar. Er weiß ja, er muss sich zurückhalten - doch er bekennt sich wenigstens zum Begehren.  > AEIOU
 
VON WISSENLOH (wahrscheinl. Ende 12. Jh.) 
Vom Sänger "von Wissenloh" (= Wiesloch bei Heidelberg) sind vier Tagelieder im Stil der altprovenzalischen "Alba" überliefert, die das traurige Erwachen nach einer verbotenen Nacht schildern. Manche datieren ihn aufgrund einer Analogie zu einem Text von Winterstetten erst in die 2. Hälfte des 13. Jh. - dies ist jedochaufgrund des Sprachtons, der engen Beziehung zur französischen Tradition und der ungekünstelten Form eher unwahrscheinlich.

 
REINMAR VON HAGENAU (Wende 12./13. Jh.) 
(= "Reinmar, der Alte") Er führt die Schilderung des entsagungsvollen Minnedienstes zu ihrer höchsten Blüte. Eine geradezu masochistische Lust am Leiden zieht sich durch seine Werke, die vom erfolglosen Streben nach der Gunst der Herrin handeln. Er stammt wahrscheinlich aus dem Elsass und wirkte am Babenberger Hof in Wien, wo er für Walther von der Vogelweide eine Art Lehrer, später aber auch Kontrahent war.  > Wikipedia

 
WALTHER VON DER VOGELWEIDE (ca. 1170 - 1230)

Er ist heute der bekannteste der Minnesänger. Eine große Zahl von Minneliedern ist überliefert, leider nur sehr wenig Notenmaterial, die meisten Melodien wurden per Kontrafaktur oder aufgrund der Meistersinger-Überlieferung erschlossen.  Er ist Schöpfer von Meisterwerken wie "Under der linden". "Ich saz uf eime steine" und dem "Palästinalied", dem heute wohl bekanntesten Lied des Mittelalters. Walther ist der einzige Sänger, der es bei Minne- und Spruchgesang zur Meisterschaft brachte. Seine Herkunft ist ungeklärt, er wirkte in Wien, auf der Wartburg, in Meißen und im Umkreis von Otto IV. aus Braunschweig. Sein Grab ist in Würzburg.  
 > Wikipedia
 
WOLFRAM VON ESCHENBACH (ca. 1190 - 1220) 
Der wahrscheinlich aus der Nähe von Ansbach stammende Dichter des "Parzival", "Willehalm" und "Titurel" hat wenige Lieder geschrieben, zumeist Tagelieder. Diese Gattung, die in Spannung zum Hohen Sang steht, weil sie von der heimlichen Erfüllung der Liebe in einer verbotenen Nacht zwischen Ritter und Herrin spricht, kommt bei ihm zur vollen Blüte. Er war lange im Umkreis von Landgraf Hermann von Thüringen zu finden. > Wikipedia 

 
NEIDHART "VON REUENTAL" (ca. 1180 - ca. 1240)

Neidhart ist ein Meister der lyrischen Form, füllt aber das Minnelied mit neuen Inhalten: Das pralle dörfliche Leben wird in drastischen Farben gemalt, Zwistigkeiten zwischen Rittern und "Dörpern" nehmen großen Raum in seinem Schaffen ein, außerdem führte er mit seinen Mutter-Tochter-Liedern die Gattung des "chanson de toile" zu deutscher Blüte. Es gibt viele unter seinem Namen überlieferte Lieder mit Notation, die Forschung vermutet viele Nachahmer seines Stils ("Pseudo-Neidhart"), die sich mit seinem Namen schmücken.  Er stammt aus Bayern und wirkte später in Österreich. 
 > Wikipedia
 
ULRICH VON SINGENBERG (erstes Drittel 13. Jh.) 
Der Schweizer Minnesänger ist ein Mann der Mäßigung, der sich als Schüler Walthers sieht und seine Klage über den Niedergang des höfischen Sangs fortführt. Er stellt sich den Trends seiner Zeit zu Parodie und Ironie entschieden entgegen und hält fest an den Traditionen höfischer Selbstrepräsentation. > Wikipedia 
 
OTTO VON BOTENLAUBEN (ca. 1190 - 1245) 
Der Sänger aus Henneberg in Franken hat sehr unterschiedliche Lieder in seiner langen Schaffenszeit hinterlassen. Ähnlich wie bei Wolfram von Eschenbach sind vor allem die Tagelieder Ottos von hoher Bedeutung. Doch bei ihm lehnen sich die Liebenden nicht gegen die gesellschaftlichen Zwänge auf, der Wächter und mit ihm die Stimme der "Vernunft" behält die Oberhand.> Wikipedia
 
DER MARKGRAF VON HOHENBURG (ca. 1200 - 1245) 
Nur wenige Lieder sind von diesem Dichter aus der Oberpfalz überliefert, ein Teil auch unter anderen Dichternamen. Am bekanntesten ist sein Tagelied in Dialogform zwischen Herrin und Wächter: Dieser fordert sie dazu auf, den bei ihr liegenden Ritter zu wecken, damit der sich rechtzeitig in Sicherheit bringen kann. Doch die Herrin will sich nicht von dem Geliebten trennen. > Wikipedia

 
H
ILTBOLT VON SCHWANGAU (1. Hälfte 13. Jh.) 
Von diesem schwäbischen Sänger gibt es Lieder, die in den Frühformen des Minnesangs wurzeln, aber auch Werke, die die Neidhartschen parodistischen Impulse aufnehmen: So sein Tanzlied, dass eine Minne-Preisung der Herrin im Reinmar-Stil mit einem tänzerischen Refrain kontrastiert, in dem die schönen Tänzerinnen Elle und Else gelobt werden.  > Wikisource

DER TUGENDHAFTE SCHREIBER (1. Hälfte 13. Jh.) 
Der tugendhafte Schreiber gilt als Teilnehmer beim Sängerkrieg auf der Wartburg, dort ist er in mehreren Handschriften erwähnt und auch auf dem Bild in der Manessehandschrift ist er zu sehen. 
12 Minnelieder sind ebenfalls in der Handschrift überliefert, er hat sogar Mendelssohn zu einer Komposition inspiriert. Man vermutet eine Identität mit Henricus Scriptor, dem Schreiber des Landgrafen Hermann von Thüringen. > Wikisource

 
BURKHART VON HOHENFELS (zw. 1220 und 1240)
Der Sänger aus dem Bodensee-Raum beherrscht die klassischen Formen und Traditionen, öffnet sich jedoch auch dem Stilwandel - weg vom Verharren in der Klage, hin zum Sinnlich-Derben und Tänzerischem. > Wikipedia

MECHTHILD VON MAGDEBURG (ca. 1207 - 1282)
In den Handschriften des deutschen Minnesanges finden sich keine weiblichen Autoren. Allerdings gibt es in der deutschen Mystik eine große Poetin, die sehr stark vom Minnesang beeinflusst wurde: Mechthild von Magdeburg wird deshalb nicht zu Unrecht als "Minnesängerin Gottes" bezeichnet.  > Wikipedia

VON OBERNBURG (wahrscheinlich 13. Jh.)
Sämtliche Lieder des Von Obernburg sind konventionelle Minneklagen, in denen die Minnebemühungen und deren Vergeblichkeit in mehreren Varianten besungen werden.  Sein schmales Werk, das insgesamt 20 Strophen auf sieben Liedern verteilt umfasst, ist nur in der Großen Heidelberger Liederhandschrift, dem Codex Manesse, überliefert.  Zu welcher Obernburg er gehört, ist nicht belegt. > Wikipedia

GOTTFRIED VON NEIFFEN (zw. 1230 und 1255)
Gottfried von Neiffen (geb. in der Nähe von Urach, Stammsitz Burg Hohenneuffen) ist ein Meister der Sprache und der Form. Er jongliert mit Reimen und raffinierten sprachlichen Gebilden, ohne dass dies bei ihm aufgesetzt und artifiziell wirkt, sondern stets Leichtigkeit und Grazie ausstrahlt. Er greift die alten Muster und Themen auf, ohne eigene neue Inhalte zu prägen, bringt sie jedoch in neue, interessante Formen. > Wikipedia
 
KRISTAN VON HAMLE (um 1225)
Einer der wenigen Minnesänger aus dem Thüringer Raum. Er stellt sich in die Tradition des großen Heinrich von Morungen. Berühmt ist sein Gedicht über den Anger, der genussvoll den Schritt der Herrin spürt und den der Minnesänger sich zum Verbündeten machen möchte, um das Herz der Angebeteten zu gewinnen. Eine merkwürdige Variation und Fortspinnung des üblichen "Natur-Eingangs" der Minnelieder.  > Wikisource

ULRICH VON LICHTENSTEIN (ca. 1220 bis 1275)
Vom Sänger aus der Steiermark sind ca. 60 Lieder überliefert. Er fügte seine Lieder auch in ein größeres Epos, der pseudobiografischen Erzählung "Frauendienst" ein, ein tragikomisches Don-Quichotte-Epos des Minnesang. Er verarbeitet und zitiert die Klassiker des Minnesangs wie Reinmar und Walther. Origineller sind seine tänzerischen Lieder, die die Schönheit der sommerlichen Landschaft mit dem Glück erfüllter Liebe verbinden.  > Wikipedia
 
TANNHÄUSER (ca. 1210 - 1270)
Der Tannhäuser parodiert wie Neidhart von Reuental die traditionellen Formen des Minnesangs, doch fehlt ihm die Bitterkeit Neidharts. In seinen Frühlingsliedern herrscht ein beschwingter, fröhlicher Unterton vor. Eine Kreuzfahrt beschreibt er sehr realistisch, später beklagt er seinen gesellschaftlichen Abstieg. Auch ein Bußlied ist überliefert. Er ist ein Meister der langen Form des Leiches.
 > Wikipedia
 
ULRICH VON WINTERSTETTEN (ca. 1240 - 1280)
Der Sänger aus Winterstettenstadt (Oberschwaben) kommt aus dem Kreis um Burkhard von Hohenfels und Gottfried von Neifen - im Formalen wächst er gar über sie hinaus, das Spiel mit den Formen reizt ihn. Thematisch ist er originell, manchmal auch derb und sinnlich. Hier ist der Neidhart-Einfluss deutlich spürbar.  > Wikipedia
 
GEDRUT (Geltar) (Mitte 13. Jh.)
In derben, handfesten, oft obszönen Strophen machte sich der fahrende Sänger Gedrut oder Geltar über die höfischen Künste der Minnesänger lustig. Er gilt als einer der Vertreter des "Gegengesangs" (Brackert), als Herkunft vermutet man Oberösterreich. > Wikipedia
 
DER KOL VON NÜSSEN  (zweites Viertel 13. Jh.)
Wie Gedrut ist er ein typischer Vertreter des Gegengesangs, der sich seinen Spaß mit den hohen Herren und ihren Minneritualen macht. Berühmt ist sein Lied "Ich saz bî miner frouwen", in dem er die Hörer in die Irre lockt: Er beginnt mit eindeutig-zweideutigen Anspielungen, die er dann aber in harmlose Minneklagen überführt.  Herkunft: wahrscheinlich Neunzen bei Zwettl/Niederösterreich.
 
KONRAD VON WÜRZBURG (ca. 1225 bis 1287)
Im Rahmen seiner Dichtungen nehmen die 25 Minnelieder zwar nur einen kleinen Raum ein, doch dabei wird er zum Virtuosen der Form. Thematisch führt er die alten Konventionen weiter, formal geht er weiter als jeder andere Dichter des Minnesangs, bis in die Künstlichkeit hinein. Ihm gelang z.B. ein Lied, bei dem sich jede Silbe einer Zeile auf eine Silbe in der Folgezeile reimt ("Swâ tac er- schînen sol zwein liuten").  > Wikipedia
 
FRAUENLOB (Heinrich von Meißen)  (ca. 1250 - 1318)
Der aus Meißen stammende Dichter führt die Minnesangtradition fort, als hätte es die Parodisten und Kritiker nie gegeben. Wie viele Dichter fürstlichen Geblüts hält er an den Konventionen fest, aber er führt die Kunstfertigkeit und den "geblümten Stil" Konrads zur Vollendung. Er gilt als Begründer der Meistersinger-Tradition und wird auf dem Manesse-Bild als eine Art Schulmeister der Musikanten gezeigt (siehe Minnesang-Seite links oben). Der ungeheuer selbstbewusste Mann hielt sich für den größten Sänger aller Zeiten, der selbst Walther und Reinmar überragt. Er wirkte lange in Mainz, wo er begraben liegt.  > Wikipedia
 
REINMAR VON BRENNENBERG (Mitte 13. Jh.)
Der "Brennenberger", lange im Dienste des Bischofs von Regenburg als Ministeriale, preist die edle Dame ganz im Stil der alten Meister, er liebt und leidet und beklagt den Tod der alten Meister von Reinmar über Walther bis hin zu Johannsdorf und Friedrich von Hausen. Er spricht vom Verfall der großen Kunst des Minnesangs.  > Wikipedia

SÜSSKIND VON TRIMBERG (zweite Hälfte 13. Jh.)
Süßkind "der Jude" von Trimberg (nahe Kissingen) ist der einzige heute noch bekannte jüdische Dichter des Mittelalters aus dem deutschen Sprachbereich. Der fahrende Sänger hat mehrere Sangsprüche in der Tradition Walther von der Vogelweides hinterlassen, die aber auch alttestamentarische Einflüsse und Verweise auf jüdisches Leben beinhalten. > Wikipedia

DER WILDE ALEXANDER (zweite Hälfte 13. Jh.)
Der wilde Alexander, auch "Meister Alexander", liebte Texte voller Rätsel und dunkler Bilder und verwies auf die tieftraurige Tradition des Minnesangs bis Reinmar von Hagenau. Sein "Owe" - in der Jenaer Liederhandschrift mit Melodie überliefert - ist eines der traurigsten Minnelieder überhaupt, Frau Minne fordert darin eine Unbedingtheit der Liebe bis zum Tod. Eine Herkunft aus dem Alemannischen wird vermutet. > Wikipedia

WIZLAW (VON RÜGEN) (ca. 1265 - 1325)
Er ist der einzige überlieferte Minnesänger von der Ostseeküste, eine Identität mit dem Fürsten Wizlaw III. ist wahrscheinlich. Er ist kein Freund von Liedern, in denen sich der minnende Ritter lediglich entsagungsvoll an seiner Angebeteten verzehrt, seine Minnelieder haben teilweise einen deutlich erotischem Unterton. Es gibt knapp zwanzig mit Notation in der Jenaer Liederhandschrift überlieferte Lieder. > Wikipedia
 
KRAFT VON TOGGENBURG (Anfang 14. Jh.)
Der Schweizer ist ein Nachahmer Gottfried von Neifens, der aber einen eigenständigen Stil entwickelte. Berühmt ist das Bild in der Manessischen Liederhandschrift, das den Sänger als wagemutigen Kletterer zeigt, der zum Turmzimmer der weit über ihm stehenden Herrin hochkraxelt - freihändig. Sie lockt ihm mit dem Kränzelein, doch das ganze sieht so aus als würde die Leiter gleich umstürzen und das Minne-Werben bleibt so erfolglos, wie in den Liedern des Sängers.  > Wikipedia
 
DER MÖNCH VON SALZBURG (2. Hälfte 14. Jh.)
Mehr als Hundert Lieder sind unter dem Namen dem Mönchen überliefert, etwa je zur Hälfte geistlicher und weltlicher Natur. Einige mutmaßen gar, er sei mit dem Erzbischof Pilgrim II identisch, der sich das Pseudonym gab, um über die Liebe zu schreiben. In seinem Falkenlied variiert er eines der ersten Motive des deutschen Minnesangs fort (siehe von Kürenberg), im "Kühhorn"-Lied beschreibt er die körperliche Liebe zwischen Magd und Knecht.  > Wikipedia
 
OSWALD VON WOLKENSTEIN (ca. 1377 bis 1445)
Er ist der Letzte der Minnesänger. Er greift noch einmal um 1400 auf die Stilmittel einer verflossenen Epoche zurück, bringt sie zu neuer Vollendung und verbindet sie mit kompositorischen Neuerungen und deftigem Sprachwitz. Melodien, Texte, sogar mehrstimmige Sätze klaut er sich mit Guttenbergscher Dreistigkeit zusammen, trotzdem wirkt sein Gesamtwerk geschlossen und rund.  > Wikipedia
TROBADORS UND TROBAIRITZ
 
ab 1100
Wilhelm IX. Herzog von Aquitanien
Jauffré Rudel 
Marcabru
Cercamon
Rigaut de Berbezilh 
Peire d'Alvernha 
Bernart Marti
Alfons II. von Aragon
Giraut de Bornelh 
Bernart de Ventadorn

ab 1150
Folquet de Marselha 
Raimbaut d'Aurenga 
Azalaïs de Porcairagues 
Beatriz de Dia 
Guillem de Berguedan oder de Berguedà 
Peire Vidal 
Gavaudan
Raimbaut de Vaqueiras 
Gaucelm Faidit 
Arnaut Daniel 
Bertran de Born

13. Jh.
La Castelloza 
Peire Cardenal
Peire de Corbian 
Bertran d'Alamanon 
Guillem de Montanhagol
Cerveri de Girona
Guiraut Riquier 
Jehannot de Lescurel


TROUVÈRES

Adam de Givenchi
Adam de la Halle (c.1240–88)
Adenet Le Roi (c.1240–c.1300)
Andrieu Contredit d'Arras († c.1248)
Aubertin d'Airaines
Aubin de Sézanne
Audefroi le Bastart (fl. c1200–1230)
Baudouin des Auteus
Benoît de Sainte-Maure
Blondel de Nesle (fl c.1175–1210)
Carasaus
Chastelain de Couci (fl. c.1170–1203; †1203)
Chardon de Croisilles
Chrétien de Troyes (fl. 1160s–80s)
Colart le Boutellier
Colart le Changeur
Colin Muset (fl. c.1200–50)
Conon de Béthune (fl. c.1180–c.1220; †1220)
Coupart
Dame de Gosnai
Dame Margot
Dame Maroie
Ernoul Caupain
Ernoul le Vieux
Étienne de Meaux
Eustache le Peintre de Reims
Gace Brulé (c.1159-after 1212)
Gaidifer d'Avion
Gautier de Coincy (1177/8–1236)
Gautier de Dargies (c.1170–after 1236)
Gautier d'Espinal († before July 1272)
Gertrude, Duchess of Lorraine (1205–1225)
Gillebert de Berneville (fl c.1255)
Gilles le Vinier
Gobin de Reims
Gontier de Soignies (fl. c.1180–1220)
Guibert Kaukesel
Guillaume d'Amiens
Guillaume le Vinier (fl. c1220–45; †1245)
Guillaume Veau
Guiot de Dijon (fl c.1200–30)
Guiot de Provins
Henry Amion
Henry le Débonnaire
Henri de Lacy (1249–1311)
Hue de la Ferté
Hugues de Berzé (fl. c.1150–1220)
Jaque de Dampierre
Jacques Bretel
Jacques de Cambrai
Jacques de Cysoing
Jacques le Vinier
Jean Bodel
Jean Renaut
Jehan Bretel (c1200–1272)
Jehan le Cuvelier d'Arras (fl. c1240–70)
Jehan Erart († c1259)
Jean le Roux
Jehan de Braine
Jehan Fremaux
Jehan de Grieviler
Jehan de Nuevile
Jehan de Trie
Jocelin de Dijon
Lambert Ferri
Lorris Acot
Mahieu de Gant
Mahieu le Juif
Moniot d'Arras (fl c1250–75)
Moniot de Paris (fl. c.1250–1278)
Oede de la Couroierie
Othon de Grandson
Perrin d'Agincourt (fl. c.1245–50)
Perrot de Neele
Philippe de Remy (c.1205–c.1265)
Pierre de Corbie
Pierre de Molins
Pierrekin de la Coupele
Raoul de Beauvais
Raoul de Ferier
Raoul de Soissons (c.1215–1272)
Richard de Fournival (1201–c.1260)
Richart de Semilli
Robert de Blois
Robert de Castel
Robert de Reims
Robert de la Piere
Simon d'Authie
Sauvage d'Arraz
Thibaut de Blazon
Thibaut le Chansonnier (1201–53)
Thierri de Soissons
Thomas de Herier
Vidame de Chartres
Vielart de Corbie
Walter of Bibbesworth


SANGSPRUCHDICHTER

um 1200:
Spervogel, der Ältere (Herger, um 1180)
Der junge Spervogel (um 1190)
Gottfried von Straßburg

1. Hälfte 13. Jh.:
Freidank
Wernher von Teufen
Reinmar von Zweter
Bruder Wernher
Der Marner
Der Hardegger
Rubin

Mitte 13. Jh.:
Der Gast
Friedrich von Sunnenburg
Von Buchein
Reinmar, der Fidler
Höllenfeuer
Pfeffel
Sigeher

2. Hälfte 13. Jh.:
Boppe
Albrecht von Haigerloch
Der Goldener
Der Guter
Hermann Damen
Der Meißner
Rumelant von Sachsen
Rumeland von Schwaben
Der Unverzagte
Zilies von Sayn
Stolle

um 1300 und später
Johannes Hadlaub
Johann von Ringgenberg
Reinholt von der Lippe
Der Ungelarde
Der Utenheimer
Regenbogen

MEISTERSÄNGER

ab 1400
Muskatblüt
Bernkopf ("Frauenzucht")
Hans Rosenplüt, „der Schnepperer“
Michael Beheim
Hans Folz (Foltz)

Zur Blütezeit um 1500 hatte Süddeutschland über 250 Meistersänger.

ab 1500
Hans Sachs
Jörg Wickram 1505-1562 (
Cyriacus Spangenberg 1528-1604
Wolfhart Spangenberg 1570-1636?,
Adam Puschman: Breslau 1532-1600, Johann Spreng
Peter Heiberger
Paulus Freudenlechner
Benedict von Watt 
Ambrosius Metzger

LINK-SAMMLUNG

Alte Musik Salzburg 
Bibliotheca Augustana 
Burg Ehrenberg
Burg Fürsteneck 
Carmina Burana (Texte)  
Cantigas de Santa Maria (Texte) 
Cantigas de Santa Maria (Midifiles) 
Die Drehleier-Seite 
Eulenthal 
Festspiele Minnesang und Schwerterklang 
Gewandungen 
Georgsritter 
Heinrich II  (Landesausstellung Bayern)
Jenaer Liederhandschrift
Karfunkel  (Mittelaltermagazin)
Llibre Vermell (Originalansichten)
Manessische Liederhandschrift 
Midifiles von Minneliedern 
Mittelalter-ABC
Mittelalterliche Handschriften 
Mittelalterliche Midifiles und Instrumente 
Mittelalterliche Darstellung Musikinstrumente 
Mittelaltermusik 
Mittelalter-Netzwerk 
Mittelalterliche Notation (Karen Thöle) 
Mittelhochdeutsche Schriften als E-Text 
Montalbane-Festival 
Mittelalterliche Noten (Claudia Walla)
Mittelalterliche Schriften (Delirantium) 
Nachdichtungen von Minneliedern
Nibelungenlied (Nachdichtung von Karl Simrock)
Neumen (Einführung von Karen Thöle)
Oswald-von-Wolkenstein-Seite (Friedhelm Schneidewind)
Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 
Sachsenspiegel online
Sängerkrieg auf der Wartburg 
Samples von mittelalterlichen Instrumente 
Skriptorium 
Spielleut 
Spielfrauen
Tempus vivit 
The Calendar of Historical Dance 
Troubadours, Trouvères, Minnesänger
Turba Delirantium (Mittelalterverein Frankfurt/Main)
Verlag der Spielleute 
Walther von der Vogelweide - Originaltexte 
Weingartner Liederhandschrift - Bilder 


 









MINNESANG.COM PRÄSENTIERT:
Die CD-Eigenproduktioen von Minnesang.com. Mehr hier.
Burg Falkenstein CD Walther von der Voglelweide CD Minne im Mayen CD Falken, Lerchen Nchtigallen CD European Minnesang CD Spruchgesang und Sachsenspiegel CD Tribut an Ougenweide CD Merseburger Zaubersprüche CD
Bestellen für jeweils 15 Euro ("Merseburger Zaubersprüche" nur 10 Euro) plus 3 Euro Versand hier. Alle CDs zusammen 100 Euro versandkostenfrei!

M

Impressum   Hinweis   Kontakt