innesang.com Geschichte Minnesänger CDs Noten Sängerwettstreit Sänger buchen Kontakt |
Minnesang.com Dr. Lothar Jahn Guderoder Weg 6 34369 Hofgeismar 05671-925355 E-mail an Minnesang.com ![]() Susanne Ansorg: Sie organisiert das Festival, ist aber immer auch gerne künstlerisch aktiv Die Weinberge von Freyburg: Auch sie tragen zur einzigartigen Atmosphäre bei Lange Menschenschlangen: Wenn in St. Marien die großen Konzerte von Montalbâne beginnen, ist der Andrang groß ![]() Harp Consort: Karoliina Kantelinen als keusche Aino und Nordlandhexe zugleich FESTIVAL-CD >> CD bestellen bei www.minnesang.com. |
Montalbâne 2012: HYPERBOREA – Die Musik der Nordländer Vom 15. - 17. Juni 2012 Die Welt der nordischen Sagen und Mythen übt eine Faszination auf uns aus. Zum einen verweist sie auf eine vorchristliche Spiritualität, die in ihrer Wucht und Unberechenbarkeit angsteinflößend wirkt. Zum anderen strahlt sie eine Tiefe und Erdverbundenheit aus, die im Verlauf unserer abendländischen Kulturgeschichte irgendwo beim Streben nach Geist und Himmel verloren gegangen ist. Das renommierteste deutsche Festival der Frühen Musik, Montalbâne in Freyburg/Unstruth, stellte sich in diesem Jahr ganz auf die Musik der Nordländer ein. Norbert Rodenkirchen, selbst als Musiker bei zwei Mitternachtskonzerten aktiv, nahm an der gesamten Veranstaltung teil und berichtet für Minnesang.com von seinen Erfahrungen: ![]() Die faszinierende Klangwelt Skandinaviens und des Baltikums in den Fokus eines dreitägigen Mittelalterfestivals zu stellen, war vollständig nach meinem Geschmack. Mir persönlich lag immer schon der Norden mehr als der Süden, die Kühle mehr als die Hitze, die wikingergeprägte Nordmeerkultur mehr als der mediterrane Kontext. Ich fühlte mich geehrt, mit meinem neuen Programm eingeladen worden zu sein und fuhr also erwartungsvoll nach Freyburg an der Unstrut. Im Gepäck hatte ich für mein Programm "Hameln Anno 1284" Wizlaws Melodien, der ja als Rügenfürst – verschwägert über seine Schwester Eufemia mit dem norwegischen König Håkon V Magnusson – auch ein schillerndes Nordlicht unserer mittelalterlichen Geschichte darstellt. Ich wurde nicht enttäuscht: Ich konnte mich gar nicht satt hören an den altschwedischen Volkschorälen, an archaischen Kuhhornsignalen, traditionellen Fidelkünsten aus Norwegen, estnischen Runengesängen aus uralter Zeit, lettischen Mittsommernachtstänzen und subtilen Rekonstruktionen des finnischen Nationalepos Kalevala in dramatisch rezitierter, halbszenischer Form mit grandioser Harfenbegleitung. Das alles hatte große Klasse, vor allem durch das hohe künstlerische Niveau der eingeladenen Musikerinnen und Musiker, welche sowohl aus dem Bereich der traditionellen Volksmusik kamen als auch aus der Szene für historische Aufführungspraxis.. Beide Bereiche ergänzten sich prächtig, weil die Unterschiede nicht verwischt, sondern bewusst als sich annähernde Spielarten gestaltet wurden. Der Intendantin Susanne Ansorg und ihrem Planungteam gebührt großes Lob für eine sehr stimmige Dramaturgie im Programmablauf. Es wäre nun unfair, einzelne Künstlerinnen und Künstler herausheben zu wollen. ![]() ![]() ![]() Über meine beiden eigenen Mitternachtskonzerte darf und kann ich hier natürlich nur ein kleines persönliches Wort beifügen: Ich war sehr ergriffen und inspiriert von der mystischen Intimität der romanischen Doppelkapelle auf der Neuenburg, welche mich mit dem Publikum zu später Stunde zu einer verschworenen Gemeinschaft zusammenschweißte, wie mir schien. Ich fuhr also reich beschenkt nachhause und empfehle allen Freundinnen und Freunden der mittelalterlichen Musik, sich jetzt schon für nächstes Jahr um Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. ![]() Tanz zu den Klängen von Skandinieki vor der Kirche St. Marien
>> Mehr Informationen: www.montalbane.de >> Interview mit Festival-Leiterin Susanne Ansorg über das Festival "Montalbane" von MDR-Figaro. DER AUTOR ![]() |
PROGRAMM 2012 MONTALBANE 2012 Das Programm Freitag, 15. Juni 2012 19 Uhr | Stadtkirche St. Marien Freyburg | Eröffnungskonzert PONS VIVI (Dänemark/Deutschland/Großbritannien) feat. Kelvin Kalvus (Deutschland) & Jörg Peukert Von Avalon nach Mittelerde Höfische Klänge aus den mythischen Festhallen der Nordkönige Poul Høxbro – Einhandflöte & Trommel, Kuhhorn, Lure Ian Harrison – Dudelsack, Fidel, Gesang Susanne Ansorg – Fidel Kelvin Kalvus – Kontaktjonglage Jörg Peukert – Sprecher 24 Uhr | Doppelkapelle Schloss Neuenburg | Mitternachtskonzert I Norbert Rodenkirchen (Deutschland) – Traversflöte Hameln Anno 1284: Auf den Spuren des Rattenfängers Lesung: Anna-Lena Zühlke (Deutschland) Sonnabend, 16. Juni 2012 11 Uhr | Festsaal Schloss Neuenburg | Vortragsveranstaltung zur Musiküberlieferung und den Volksinstrumenten Skandinaviens 15 Uhr | Stadtkirche St. Marien | Konzert SKANDINIEKI (Lettland) Traditionelle Gesänge und Tänze aus Lettland Das bekannteste lettische Ensemble in großer Besetzung 19 Uhr | Stadtkirche St. Marien TRISKELE (Estland) feat. Miriam Andersén (Schweden) Musik vom Westmeer Schwedisch-estnische Volkschoräle und Runengesänge Tarmo Tabas – Gesang Ergo-Hart Västrik – Gesang Heikki-Rein Veromann – Flöten, Gesang Toivo Somer – Laute, Kantele, Gesang Jaanus Roosileht – Fidel, Rebec, Gesang Janno Mäe – Perkussion, Gesang Miriam Andersén – Gesang, Harfe 22 Uhr | Stadtkirche St. Marien | Nachtkonzert ULV (Schweden/Dänemark/Norwegen) Eldprovet – Die Feuerprobe Traditionelle Balladen aus Schweden Lena Susanne Norin – Gesang Agnethe Christensen – Gesang, Kantele Elizabeth Gaver – Fidel 24 Uhr | Doppelkapelle Schloss Neuenburg | Mitternachtskonzert II Norbert Rodenkirchen (Deutschland) – Traversflöte Hameln Anno 1284: Auf den Spuren des Rattenfängers Lesung: Anna-Lena Zühlke (Deutschland) Sonntag, 17. Juni 2012 10 Uhr | Stadtkirche St. Marien | Festgottesdienst mit TRISKELE 15 Uhr | Stadtkirche St. Marien THE HARP CONSORT (Guernsey/Finnland) Zauberkantele und Nordlandhexe: Die mittelalterliche Kalevala 19 Uhr | Stadtkirche St. Marien | Abschlusskonzert Miriam Andersén feat. Gunnar Stubseid & Ale Möller (Schweden) Der singende Dieb Traditionelle Balladen und Tänze aus Schweden und Norwegen Miriam Andersén – Gesang, Harfe Gunnar Stubseid – Hardangerfidel Ale Möller – Flöten, Mandorla ![]() |