
Minnesang.com
Dr. Lothar Jahn
Guderoder Weg 6
34369 Hofgeismar
05671-925355
E-mail an Minnesang.com
Der Minnesänger Holger Schäfer
präsentiert den "Sängerkrieg auf der Wartburg" in seinem aktuellen Programm.
> Konzertrübkblicke in "Deutschland today" und der HNA.
> Video: Holger Schäfer, Minnesänger
> Holger Schäfer buchen.
LESEBUCH ZUM SÄNGERKRIEG AUF DER WARTBURG

Das
Lesebuch enthält die Inhalte der Vorträge,
Gesprächskonzerte und anderen Veranstaltungen der
Sängerkriegs-Reihe der VHS Region Kassel.
1. Die Legende vom Sängerkrieg
- Versuch einer historischen Einordnung
- Die sieben Sänger und ihre historische Verortung
- Das Fürstenlob im Kontext des Gesamtwerkes
- Wo bleibt eigentlich der Tannhäuser?
- Zum Traditionsrahmen der Sängerkriege
2. Der Sängerkrieg im Spiegel der Romantik
- Brüder Grimm: Der Sängerkrieg auf der Wartburg
- E.T.A. Hoffmann: Der Kampf der Sänger
- Novalis: Heinrich von Ofterdingen
- Friedrich de la Motte Fouqué: Der Sängerkrieg auf der Wartburg
- Richard Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg
3. Die Wartburg
- Zur Geschichte der Wartburg
- Moritz von Schwinds Sängerkriegs-Fresko auf der Wartburg
4. Robert Löhrs Roman "Krieg der Sänger"
5. Sängerkriege im 21. Jahrhundert
6. Literatur, Tonträger und DVDs zum Thema
> Das Lesebuch kostet 5 Euro plus 3 Euro Versand. Hierbestellen.
|
|
WAGNERS OPERN
UND IHRE MITTELALTERLICHEN VORBILDER
Eine Veranstaltungsreihe von Dr. Lothar Jahn (Minnesang.com) zum Wagner-Jahr 2013
2013
jährt sich das Geburtsjahr des Komponisten Richard Wagner zum 200.
Mal. Kein anderer Komponist hat sich so ausgiebig bei der
mittelalterlichen Überlieferung bedient wie dieser. Dadurch
bestimmen in vielen Fällen seine Bearbeitungen der Texte und
Stoffe im öffentlichen Bewusstsein die Wahrnehmung. Grund genug,
sich die Originale einmal genauer anzuschauen. Minnesang.com bietet
Veranstaltern dazu eine Reihe an, die als ganzes oder in Teilen gebucht
werden kann.
1. Die Neu-Entdeckung des Mittelalters in der Romantik
Mit Jochen Faulhammer und Dr. Lothar Jahn
Zum
Gesang des vielseitigen Bassbaritons Jochen Faulhammer, der im
Minnesang wie im Opernrepertoire zuhause ist, stellt Dr. Lothar Jahn
in einem Vortrag die Hintergründe der Neubewertung der
mittelalterlichen Tradition durch Dichter, Wissenschaftler, Maler und
Komponisten nach. Wie wird mit den Quellen umgegangen? Was sind die
Intentionen der Künstler der Romantik, sich einem lange als
„finster“ verspotteten Zeitalter zuzuwenden? Dazu gibt es
einen Kurz-Überblick über Richard Wagners Auseinandersetzung
mit diesem Erbe von „Tannhäuser“ bis
„Lohengrin“. Wo knüpft er an Zeitströmungen
an, wo setzt er eigene Akzente? Wie spiegeln sich mittelalterliche
Stoffe in seinem Werk?
2. Bis zur Götterdämmerung: Die Nibelungen und der Ring
Mit Knud Seckel und Dr. Lothar Jahn
Knud
Seckel, mehrfach preisgekrönter Minnesänger und einer der
bekanntesten deutschen Interpreten mittelalterlicher Musik, ist seit
mehreren Jahren mit seiner Nibelungenlied-Version unterwegs. Er baut
seine Interpretation auf einer überlieferten Vortragsmelodie
für Epen (den Hildebrandston) auf, singt und erzählt in der
Art mittelalterlicher Epen-Sänger zur Begleitung von gotischer
Harfe, Langhalslaute und Rahmentrommel den ersten Teil des
Nibelungenliedes bis hin zu Siegfrieds Tod. Ergänzend setzt sich
Lothar Jahn mit Wagners Hauptwerk, dem vierteiligen Opernzyklus
„Der Ring des Nibelungen“, auseinander.
>> Video-Ausschnitt aus der Nibelungenlied-Interpretation Knud Seckels
3. Tristan und Isolde: Von Lebensgier und Liebestod
Mit Musiktheater Dingo und Dr. Lothar Jahn
Gottfried
von Straßburg hat Anfang des 13. Jahrhunderts die alte keltische
Legende um Tristan und Isolde in einem ebenso geistreichen wie klug
durchkonstruierten Vers-Epos zusammengefasst. Seine Fassung geht
zurück auf Thomas de Bretagne, aber auch auf die ganz alte
Erzähltradition der fahrenden Musikanten aus Cornwall und Irland.
Das Musiktheater Dingo verdichtet den Gottfrieds Vorlage zu einem
Kurzdrama, das Elemente der alten Ballade im keltischen Klanggewand mit
Gottfrieds Versen, Dialog-Szenen und Trobadorliedern mischt. Dazu
erklärt Dr. Lothar Jahn, wie Richard Wagner aus dem Epos der
hemmungslosen Lebensgier ein fast schon religiöses Opus der
Liebestod-Sehnsucht formt.
>> Video-Ausschnitt von Burg Falkenstein mit Dagmar Jahn und Hans Hegner
4. Parzival: Der reine Tor auf der Suche nach dem Gral
Mit Roland Kröll und Dr. Lothar Jahn
Wolfram
von Eschenbachs „Parzival“ entstand im Umkreis des
Thüringer Fürsten und Mäzens Landgraf Hermann I. -
Eschenbach gelang es, der französischen Vorlage von Chretiens de
Troyes ein ganz eigenes Gesicht zu geben. Der Sänger und Musiker
Roland Kroell setzt Eschenbachs Epos mit viel Liebe zum Detail in einer
gut einstündigen Version um, die CD fand viel Kritikerlob. Das
Frankfurter Allgemeine Magazin lobt den „mystischen Klang der
mittelhochdeutschen Sprache“, die Badische Zeitung schreibt:
„Der Klang der Instrumente und der Gesang von Roland Kroell haben
etwas Hypnotisches und lassen die Zuhörer Zeit und Raum
vergessen“. Die Zuhörer werden also zu einer Fantasiereise
in die Welt der Gralsritter eingeladen, Lothar Jahn erklärt die
Bezüge zu Wagners „Parsifal“.
5. Der Sängerkrieg auf der Wartburg -
Legende und Wahrheit
Mit Holger Schäfer und Dr. Lothar Jahn
Der
Minnesänger und Harfinist Holger Schäfer stellt mit
Minneliedern und Erzählungen die Legende vom Sängerkrieg auf
der Wartburg vor. Dabei erklingen Originalwerke der Beteiligten Walther
von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Der Tugendhafte
Schreiber, außerdem die überlieferten Melodien zur
Sängerkriegsdichttung aus der Jenaer Liederhandschrift, der
Thüringer Herrenton und "Der schwarze Ton". Lothar Jahn stellt die
Entstehung und Überlieferungsgeschichte der Legende vor.
Außerdem wird Werk und Legendenbildung zum Minnesänger
Tannhäuser untersucht, den Richard Wagner in die
Sängerkriegs-Szenerie hineinversetzt hat.
>>
Zum Thema
„Tannhäuser oder: Kein Sängerkrieg auf der
Wartburg“ findet am 6. Juli 2013 das 8. Minneturnier mit
Sängern aus ganz Deutschland statt. Sie werden die Lieder des
echten Tannhäuser anstimmen, viele Texte und sogar einige seiner
Melodien sind überliefert.
>> Eine Musik-
und Theateraufführung des "Sängerkriegs auf der Wartburg" in
der Grimmschen Fassung veranstaltet der Kultursommer Nordhessen mit
großem Ensemble am 15. Juni 2013 auf Schloss Berlepsch. Mehr hier.
6. Meistersang: Geniekult oder Handwerkskunst?
Auf den Spuren der Meistersänger
Mit Hans Hegner (Berlin) und Dr. Lothar Jahn
Die
bürgerlichen Meistersänger sahen sich im späten
Mittelalter als Erben der höfischen Kultur des Minnesangs.
Reinmar, Walther, Neidhart und Frauenlob waren ihre Vorbilder, doch sie
transformierten eine idealisierte Ausdrucksform des Adels zur
bürgerlichen Handwerkskunst, bei der es vor allem um eine saubere
Ausführung vorgegebener Formen ankam. Kein Wunder, dass sich der
romantische Geniekult an dieser profanen Denkweise rieb. Lothar Jahn
stellt die Meistersinger-Tradition und Wagner-Oper vor, Hans Hegner
bietet dazu die überlieferten Lieder von Hans Sachs und seinen
Zeitgenossen.
>> Buchungsanfragen und weitere Informationen unter 05671-925355 oder per Mail.
|
|

Original-Illustration aus der Parzival-Handschrift Eschenbachs

Meistersänger Hans Sachs, Holzschnitt

Miniatur zum Sängerkrieg
aus der Manessischen Liederhandschrift
ABER: Es ist kein Tannhäuser dabei! Den hat Richard Wagner erst ins Wartburg-Ambiente verpflanzt.

Tannhäuser-Miniatur aus der Manessischen Liederhandschrift.
|