Minnesang.com Dr. Lothar Jahn Guderoder Weg 6 34369 Hofgeismar Deutschland 05671-925355 E-mail an Minnesang.com > NOTEN BESTELLEN Minnelieder Carmina Burana Geistliche Musik Trobadors, Trouvères > CDs BESTELLEN Alles rund um den Minnesang > CD des Monats MINNESANG.COM Gruppe auf Facebook > SERVICE Wir vermitteln Interpreten des Minnesangs und Spielleute und organisieren historische Events, darunter Minnesänger-Wettstreite und -Festivals sowie themenorientierte historische Veranstaltungen zu Jubiläen etc.! Anfragen! > BIBLIOTHEK DER MINNESÄNGER (A-Z) (Der Wilde) Alexander Friedrich von Hausen Frauenlob (H. v. Meißen) Gottfried von Straßburg Guiraut Riquier Heinrich von Morungen Mechthild von Magdeburg Neidhart "von Reuental" Oswald von Wolkenstein Reinmar von Hagenau Reinmar von Brennenberg Süßkind von Trimberg Tannhäuser Ulrich von Li(e)chtenstein Walther v. d. Vogelweide Wizlaw (von Rügen) Übersicht über alle Sänger VIDEOTIPPS ![]() Europäisches Minnesang-Festival 2009 ZDF-Bericht über die Veranstaltungsreihe in Braunschweig ![]() Alles das den sumer her mit vroyden was Marc Lewon singt zur Laute Neidharts traurige Klage ![]() Ein gut gebor'ner Edelmann Holger Schäfer singt Oswald von Wolkensteins Lied a cappella ![]() Lindenlied Claudia Heidl vom Musiktheater Dingo singt's als Dienerin Guda im Elisabeth-Mysterienspiel ![]() Später Minnesang Eberhard Kummer zu Hugo von Montfort und Oswald von Wolkenstein ![]() Die Minnesängerin Gottes Huldigung an Mechthild von Magdeburg von Frank Wunderlich und Musiktheater Dingo ![]() Neidhart "Meie dîn liehter schîn" Eröffnung Falkensteiner Minneturnier 2010 mit fast 50 Mitwirkenden |
FALKENSTEINER MINNETURNIER 2025 Hauptpreis geht nach Tokio, Publikumspreis an die Ostseeküste Das
17. Falkensteiner Minneturnier stand unter dem Motto "Nach der
sehnenden Klage will ich singen". Im Programm fanden sich die
erstaunlich abwechslungsreichen Lieder des Sängerfürsten
Wizlaw von Rügen, dessen Todestag sich 2025 zum 700. Male
jährt. Sein bekanntestes Lied "Loybere risen" wird auch heute noch
immer wieder gesungen, nicht nur von Minnesang-Spezialisten, sondern
auch von populären Musikern wie Angelo Branduardi und Faun. Doch
sein Werk, das sich mit Noten in der Jenaer Liederhandschrift findet,
ist erstaunlich abwechslungsreich: vom traurigen Tagelied über
eingängige fröhlich-tänzerische Kompositionen bis hin
zum kunstvoll gestalten melismatischen Gesang reicht sein Spektrum.
Etwa zwei Jahrzehnte war der Fürst mit slawischen Ursprüngen
als Herrscher über Rügen und Umland eher glücklos, als
Musiker aber eine Ausnahmeerscheinung. Die Preise gingen an Rie Kosaka
(Tokio) und Sebastian Sack (Greifswald). Begleitet wurden
sie von stilechten Spielleuten mit historisch inspiriertem
Instrumentarium. Aufgrund von Baumaßnahmen auf Burg Falkenstein fand
das Minneturnier diesmal auf der benachbaten Konradsburg in
Ermsleben statt. Mehr hier. |
CARMINA BURANA TODAY - Candens Lilium , Les Haulz et les Bas, Norbert Rodenkirchen (Nemu Records) Nach
René Clemencics ausgiebiger Beschäftigung mit der
Liedersammlung „Carmina Burana“, die sich auf 4 LPs
niederschlug, und vor allem nachdem seine Bearbeitungen in
Zusammenarbeit mit Michael Korth in moderner Notation erschienen waren,
orientierten sich so gut wie alle Einspielungen von Liedern daraus an
seinr Arbeit. Das bekannteste Stück wurde allerdings
erstaunlicherweise eines, dass Thomas Binkley mit seinem Studio der
frühen Musik vertont hatte, vor allem nachdem Ougenweide dei
Melodie aufgegriffen hatte: Seither erwartet man nicht mehr Orffsche
Chöre, sondern etwas Zupackendes wie „Totus floreo“,
wenn „Carmina Burana“ auf dem Cover steht. Norbert
Rodenkirchen, der die Ensembles Candens Lilium und Les Haulz et les Bas
für dieses Album zusammen geführt hat, stellt sich diesen
Erwartungen mutig entgegen. Es ist trotz der Beteiligung zweier
Ensembles auch kein Monumentalwerk geworden, insgesamt sind sieben
Musiker aktiv, die aber meist in kammermusikalischen Besetzungen
agieren, angeleitet durch alte Melodien, die aber ohne Scheu auch
improvisatorisch umspielt werden dürfen, deshalb wohl auch der
Zusatz „today“ im Titel. Von den bekannten Ohrwürmern
springt einem nur noch „Alte Clamat“ (CB 211) entgegen, das
seine Melodie von Vogelweides Palästinalied ausborgt, das als
Referenz ja im Manuskript auf mittelhochdeutsch unter dem lateinischen
Text steht. Die Kombination dieser feierlichen Melodie mit einem Text,
der die Völlerei preist, entbehrt auch in dieser neuen Version
nicht der Komik, bis die von Philipp Lamprecht innig vortgetragene
Walther-Referenz am Ende zu Rodenkirchens Harfenklängen einen
wieder in die höfische Sphäre zurück geleitet. Hier
wartet schon Sabine Lutzenberger, die mit „Musa venit
carmine“ eine frühlingsstrahlende Welt preist, die die
Sängerin gerne eintauschen würde gegen die Umarmungen des
englischen Köings. Von der Stimmung ähnlich auch ihr
trauriger Abschied nach einer verbotenen Liebesnacht „Hörstu
friunt den wahter an der cinne“ (CB 48a). In den Carmina ist der
Text ebenfalls wieder nur als melodische
Erinnerungshilfe eingefügt, es handelt sich um die Mittelstrophe
von Otto von Botenlaubens Tagelied „Wie sol ich den ritter
nû gescheiden“. Mit der von Ian Harrison aus einer
Florenzer Handschrift transkribierten Instrumentalfassung von
„Curritur ad vocem“ (CB 47) gibt es die zweite Referenz an
Clemencic im zupackenden Alta-Capella-Stil. Dies wird konterkariert
durch ein typisches sphärisches
Norbert-Rodenkirchen-Flötensolo über den Conductus
„Festa dies agitur“, der das Carmina-Burana-Stück
„Congaudentes Ludite“ (CB 94) vertont. Das von Orff einst
wuchtig in Szene gesetzte „O Fortuna velut Luna“ hat
Rodenkirchen schlüssig mit der schon um 570 entstandenen Melodie
des Hymnus „Pange lingua“ des Venantius Fortunatus
unterlegt. Hier steht der Gesang von Sabine Lutzenberger wieder fast
allein, nur ergänzt um ein paar spärliche Harfentöne
Rodenkirchens. Den expressiven Höhepunkt des Albums findet man
etwa in der Mitte: Die im Spruchgesang stark verbreitete Schelte der
Geizhälse, die die Spielleute im Regen stehen lassen, wird im interessanten Kontrast zwischen dem Gesang Lutzenbergers mit
skandierten Chören umgesetzt. Sehr schön ist auch der Abschluss
des Albums mit einem herrlich instrumentierten zarten Minnelied, in dem
der Mann aufgefordert, mit auf die Heide zu gehen: „Ich will
truren varen lan“ (CB 180). Rodenkirchen und seine Musici werden
in diesem Jahr beim Festival Montalbâne
in Freyburg/Unstrut ihre Carmina-Burana-Version am Eröffnungsabend
live präsentieren: Darauf darf man sich freuen. (lj)WALTHER VON DER VOGELWEIDE - Per-Sonat (Christophorus) Angesichts
der Bedeutung und des Ruhms von Walther von der Vogelweide ist es
erstaunlich, dass bislang nur wenige Alben ausschließlich seinem
Werk gewidmet ist. Der Minnesang.com-Redaktion liegt hier jedenfalls
bislang erst der dritte Walther-Longplayer vor: Zunächst der
Bärengässlin-Klassiker von 1980, dann die
Verlag-der-Spielleute-Compilation „Saget mir ieman: waz ist
Minne?“ (2007) und nun „Lieder von Macht und
Liebe“ von Per-Sonat. Das Problem bei jedem derartigen Projekt
ist natürlich die extrem eingeschränkte, zudem
äußerst disparate Melodienüberlieferung, die einem
übergroßen Textkorpus gegenüber steht. So muss man
nicht nur suchen und sammeln, sondern auch die Kreativität walten
lassen, um Text und Musik adäquat zu würdigen und
zusammenzubringen. Das vorliegende Werk ist trotzdem aus einem Guss,
dafür gebührt dem Ensemble höchstes Lob. Auf
bewährten Pfaden bewegt man sich allein mit dem
„Lindenlied“ in der „En-mai“-Melodie und dem im
Münsterschen Fragment überlieferten
„Palästinalied“: Bei beiden Stücken hat sich eine
Interpretationstradition etabliert, die kaum noch Spielraum lässt.
Aber man kann auch anderes probieren: So wurde der Reichston nicht wie
üblich nach Puschmanns Singebuch vertont, sondern nicht minder
eindrucksvoll im Kreuzton nach Valentin Voigt. Sehr schön auch das
vieldeutige Lied „Do der sumer komen was“ zu einer Weise
des melodisch stets großartigen Meister Alexander aus der Jenaer
Liederhandschrift. Das lyrisch beeindruckende Vokalspiel „Die
welt was gelf rot unde bla“ - alle Reime der ersten Strophe enden
auf a, in den weiteren Strophen folgen e, i, o, u - wurde in
einer Melodie des Trouvères Gautier d'Espinal umgesetzt, auch
das ein Glücksgriff! Höhepunkt der eigenen Denkarbeit ist die
Umsetzung des Unmutstones, wobei man Teile des unvollständig
überlieferten König-Friedrichs-Tones um einen Teil des
Conductus „Unicornis captivatur“ aus dem Codex Engelberg
ergänzt hat. Erstaunlich auf den ersten Blick, aber es
funktioniert! Frau Lutzenberger singt wie immer strahlend schön,
was dort, wo's minniglich, lyrisch oder sakral wird, besonders gut
wirkt. Bei Walthers Trotz- und Wutausbrüchen fehlt einem manchmal
dann doch eine aufbegehrende Männerstimme. Die instrumentale
Umsetzung mit Fideln, Dreh- und Streichleier, ab und zu Sackpfeife und
Flöte wirkt rund und stimmig, auch Baptiste Romains
Zwischenspiele, die manch überlieferte Melodik fortspinnen,
passen. Erfreulich, dass hier auch der Walther zugeschriebene
„goldene Ton“ erklingt. Insgesamt eine schöne Mischung
aus Minne und Spruchgesang, aus Klassikern und mancher Neuentdeckung. (lj)> Walther-CDs bestellen: - Per-Sonat: "Walther von der Vogelweide - Lieder von Macht und Liebe" hier. - Diverse: "Walther von der Vogelweide - Saget mir ieman: waz ist Minne?" hier. - Bärengässlin: "Walther von der Vogelweide" hier. FALKENSTEINER MINNETURNIER: Die DVD mit 7 Jahren Mehr Infos hier. DVD bestellen für 15 Euro plus 3 Euro Versand. CD-TIPP EBERHARD KUMMER Das Nibelungenlied- Eberhard Kummer war ein vorreiter der mittelalterlichen Epen-Interpretation. Zum Hildebrandston trägt er die Höhepunkte des Nibelungenliedes vor. Mit seiner beeindruckenden Bass-Stimme und viel Einfühlungsvermögen erweckt er die schaurigste und deutscheste aller Heldengeschichten zum Leben. Zum Verleich gibt es die im selben Ton singbaren Lieder: das Falkenlied des Kürenbergers und Walthers Elegie. > CD bestellen für 15 Euro plus 3 Euro Versand. VIDEOS ZUM MINNETURNIER AUF BURG FALKENSTEIN ![]() Zweiter Merseburger Zauberspruch Olaf Casalich, Falkenstein 2013 ![]() Nibelungenlied Knud Seckel, Falkenstein 2013 ![]() Quan vei los praz verdesir Claudia Heidl, Falkenstein 2013 ![]() Ougenweide Ursel Peters, Falkenstein 2013 |
||
| MONTALBÂNE: ALTE BEKANNTE, NEUE GESICHTER "Unanständige" Lieder, Mittelalter-Jazz, Musik der Wikinger und Minnesänger Wizlaw Das
Festival "Montalbâne" in Freyburg/Unstrut ist eine der
renommiertesten Veranstaltungen zur mittelalterlichen Musik in Europa.
2025 ging es weiter mit "alten Bekannten und neuen Gesichtern".
Neben Veteranen wie das Sequentia-Urgestein Benjamin Bagby (Foto),
Miriam Andersén, Ian Harrison und Peter Rabanser gab es auch manch
interessante Neuentdeckung. Ein Höhepunkt war das Gesprächskonzert zu
Wizlaw am Sonntag auf der Neuenburg.> Rückblick auf Montalbane 2025 hier. > Rückblicke auf Montalbane: 2024, 2020, 2017, 2016, 2015, 2013, 2012, 2010, 2009 > Alle Infos zu den Akteuren und zu weiteren Aktivitäten des Festivals auf der Website Montalbane hier. |
||||
| TRISTAN UND ISOLDE: LEBENSGIER UND LIEBESTOD Veranstaltung mit Dr. Lothar Jahn in Augsburg Die
Legende von Tristan und Isolde geht auf die keltische Tradition
zurück: Schon im 6. Jahrhundert zogen fahrende Spielmänner
mit dem Epos auf den britischen Inseln über Land. Die Geschichte
von König Marke, der seinen Neffen Tristan ausschickt, aus Irland
die Königstochter Isolde nach Cornwall zu holen, damit Marke sie
heiraten kann, nimmt eine tragische Wendung, als beide auf dem Schiff
versehentlich einen Zaubertrank zu sich nehmen, der sie in ewiger Liebe
aneinander kettet. Der Vortrag schildert den Stoff und die
Veränderungen in der Überlieferung von den Anfängen
über die mittelalterlichen Ausprägungen (vor allem das
große Epos des Gottfried von Straßburg) über den
Meistersänger Hans Sachs bis hin zu Richard Wagners großer
Oper, die viele für seine beste halten. Dr. Lothar Jahn informierte
ausführlich über die historischen Vorlagen und
Hintergründe. |
||||
| LOTHARS LIEDERTREFF ZUM THEMA MINNESANG Erinnerungen an Hans Hegner, Korydwenn, Peter Will, Jochen Faulhammer. |
||||
| IN DER MINNEBIBLIOTHEK: HEINRICH VON MORUNGEN Hier gibt es auch Neues über den Minnesänger "von Obernburg". |
||||
| EMPFEHLUNG: CD VON KORYDWENN Die Künstlerin aus Wolfhagen lädt ein, die Nebel des Winters in der Bretagne zu erkunden. Ein leises, zauberhaftes Erlebnis. Mehr hier. |
||||
VON HANS HEGNER Der Minnesang-Interpret Hans Hegner (1959 - 2017) wird nun von seinen ehemaligen Weggefährten geehrt. Er hatte kurz vor seinem Tod noch Aufnahmen mit Liedern des jüdischen Minnesängers "Süßkind von Trimberg" hinterlassen. Diese Aufnahmen wurden unter Beteiligung von 40 Musikern nun fertiggestellt. Im Juni 2021 erschien jetzt ein großartiges posthumes Album. Bestellung für 15 Euro plus 3 Euro Versand hier. Mehr Informationen hier. |
||||
Das Musiktheater Dingo ist seit zwei Jahrzehnten auf historische Stoffe vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit festgelegt. In diesem Jahr zeigt es sein Programm zur Geschichte des Minnesangs bei einem Museumsfest in Brandenburg/Havel. Es ist ein Auftakt zu neuen Konzerten nach der langen Pause. Mehr Infos zum Thema hier. |
||||
TANNHÄUSER: OPERNFIGUR, SAGENHELD, MINNESÄNGER Der
Vortrag von Dr. Lothar Jahn gibt einen Überblick über die
Tannhäuserüberlieferung. Ausgehend von dem Bild, wie es uns
Richard Wagner in seiner Oper vom Sängerkrieg auf der Wartburg
überliefert hat, begeben wir uns auf Spurensuche: Der
Tannhäuser als Sagengestalt des Mittelalters und schließlich
der historische Tannhäuser, ein Minnesänger des 13.
Jahrhunderts mit großer Liebe zum Frühling, den Frauen und
der Musik, aber auch mit kritischen Gedanken zu seiner Zeit. Es
erklingen auch alle Melodien, die unter seinem Namen überliefert
sind. Schließlich stellt sich die Frage: Wieso wurde ausgerechnet
dieser Sänger zu solch einer umstrittenen Figur?Der Vortrag war 2017 beim renommierten Mittelaltermusikfestival "Montalbâne" und bei der Jahrestagung der Richard-Wagner-Gesellschaft in Berlin zu erleben, 2018 in der Stadtbibliothek Leipzig. > Mehr zum Tannhäuser hier. |
||||
| GESCHLECHTERKRIEG IM MITTELALTER |
||||
| GEDENKKONZERT FÜR HANS HEGNER > Ein Nachruf von Dr. Lothar Jahn findet sich hier. > Mehr zu Hans Hegners Werdegang hier. |
||||
| FRANZÖSISCHES TREFFEN DER TROBADORS Ein Festival der besonderen Art, bei dem sich Sänger und Interpreten auf Einladung von Festivalleiter Thierry Cornillon zu kleinen Ensembles zusammenfügen und drei gemeinsame Konzerte aufführen. Rückblick auf 2015. |
||||
| BERICHT VOM TREFFEN DER ALTEN SÄNGER |
||||
ACHIM REICHELS ERINNERUNGEN AN OUGENWEIDE Das
Urgestein der deutschen Rock-Szene, Achim Reichel, hat sie einst
"entdeckt": die Band Ougenweide aus Hamburg. Mit seiner
Unterstützung wurden sie zu Pionieren des Minne-Rock, ihr Einfluss
ist bis heute in der Mittelaltermusikszene spürbar. Im Interview
mit Minnesang.com erinnert sich Reichel an die frühen Tage. Mehr hier.
Am 25. Januar 2014 gab es in Vöhl ein
Ougenweide-Tribut-Konzert mit Akteuren der heutigen Szene. Stargast war
Ougenweide-Sänger Olaf Casalich. Mehr hier! |
||||
VOLLENDUNG EINES LEBENSWERKES Minnesang.com
interviewt Norbert Rodenkirchen, der mitgewirkt hat am letzten Kapitel
der Hildegard-von-Bingen-Gesamteinspielung des Weltklasse-Ensembles
Sequentia unter Leitung von Benjamin Bagby. Sequentia hat nun das letzte
Album unter dem Namen "Celestial Hierarchy" veröffentlicht, Ende
des Jahres folgt dann die Gesamtbox mit Hildegards Musik. Mehr hier. |
||||
| DAS ULTIMATIVE LEHRBUCH FÜR DIE NYCKELHARPA |
||||
| DER SÄNGERKRIEG AUF DER WARTBURG |
||||
| DER GRIMMSCHE SÄNGERKRIEG AUF BERLEPSCH >> Gespräch zum Sängerkrieg auf der Wartburg mit Hans Hegner und Lothar Jahn. >> Holger Schäfer erzählt die Geschichte auf CD, mit Minneliedern der Akteure. CD bestellen für 15 Euro plus 3 Euro Versand. |
||||
DER LETZTE TROBADOR Guiraut
Riquier gilt als der Letzte der Trobadore.
Er ließ die hohe Kunst der Fin Amors noch einmal in all ihrer
Größe aufleben. Der Sänger aus Narbonne war
außerdem am Hofe Alphons des Edlen zu finden, wo jüdische,
christliche und maurische Musikanten gemeinsam wirkten und das
Weltwunder der Musik des Mittelalters schufen: Die Cantigas de Santa
Maria. Mehr in der Bibliothek der Minnesänger. |
||||
NEUE BEGEGNUNG MIT DEM HILDEBRANDSLIED![]() Ein
Ereignis von größter Tragik: Vater und Sohn stehen sich im
Kampf gegenüber. Die Kasseler Komponistin Regine Brunke hat sich
im Rahmen des Grimmfestivals neu mit diesem Stoff auseinander gesetzt
und einen Konzertabend von ungeheurer Dichte konzipiert, den sie
gemeinsam mit dem von ihr geleitet Ensemble Creatafera realisierte.
Erstmalig gezeigt wurde die Produktion auf Schloss Gehrden bei Brakel.
Es sang der bekannte Minnesang-Interpret Jochen Faulhammer (Foto rechts). Mehr hier. |
||||
| GESCHICHTE DES MINNESANGS >> Es gibt zum Programm eine zweistündige Rundfunksendung, von der eine Kopie bestellt werden kann. Bitte melden. >> Das Programm ist auch für Schulen buchbar. |
||||
| MINNESÄNGER-WETTSTREIT: AUSRICHTER GESUCHT! |
||||
| RÜCKBLICK AUFS EUROPÄISCHE MINNESANG-FESTIVAL |
||||
DIE BIBLIOTHEK DER MINNESÄNGER Minnesang.com
eröffnet die "Bibliothek der Minnesänger", die nach und nach
ergänzt werden soll. In der neuen Reihe werden die Sänger
näher vorgestellt, vor allem in Bezug auf ihr Schaffen.
Biografische Hinweise und der Verweis auf CD-Aufnahmen und
Notenmaterial vervollständigen die Porträts. Hier mehr zu Friedrich von Hausen, Walther, Oswald, Wizlaw, Neidhart, Alexander, Süßkind, Reinmar von Brennenberg, Ulrich von Lichtenstein und Tannhäuser. Zum Tannhäuser hier auch eine TV-Kritik (MDR). |
||||
| OUGENWEIDE-TRIBUT |
||||
| CHRONOLOGIE DER MINNESÄNGER |
||||
| DER SÄNGERKRIEG AUF DER WARTBURG > Sänger Holger Schäfer hat ein Programm zum Sängerkrieg erarbeitet. Konzertrezension hier, Buchugsanfragen hier. |
||||
| NOTENBUCH DER MECHTHILD VON MAGDEBURG Hier das Interview. Bestellen kann man das Notenbuch hier. Weitere Notenbücher im Verlag der Spielleute: Reinmar von Brennenberg; von Obernburg; Schedelsches Liederbuch; Lochamer Liederbuch |
||||
| SERVICE AUS DEM MINNESANG-BÜRO |
||||